ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Posts mit dem Label Hochschullehre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hochschullehre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. März 2023

Jetzt bewerben! Lehrpreis für innovative digitale Lehre im Lehramtsstudium

Sie sind als Dozent:in in der Lehrer:innenbildung an einer sächsischen Hochschule tätig? Dann können Sie sich bis 14. April 2023 für den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ bewerben. Ausgelobt wird der Lehrpreis vom Verbundprojekt „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der TU Dresden in Kooperation mit der TU Chemnitz. Zu gewinnen gibt es hochwertige Sach- und Geldpreise.

Das BMBF-geförderte Projekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ unterstützt standortübergreifend die Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der sächsischen Lehrer:innenbildung. Hervorragende digitale Lehre in der Lehramtsausbildung dient dabei als Vorbild für die Studierenden, die eine positive Einstellung gegenüber der Digitalisierung sowie Möglichkeiten zur digitalen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen entwickeln und später in die Schulen transferieren. Deshalb verleihen die Lehrer:innenbildungszentren der drei großen sächsischen Universitäten in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Preis für hervorragende digitale Lehre“, der auf drei Preisträger:innen aufgeteilt wird.

Bewerben können sich Dozent:innen, die im Sommersemester 2022 oder Wintersemester 2022/23 besonders gelungene und innovative digitale Lehrveranstaltungen im Rahmen des Lehramtsstudiums an einer sächsischen Hochschule durchgeführt haben. Die offizielle Ausschreibung mit den detaillierten Bewerbungsmodalitäten sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Webseite. Eine Bewerbung ist bis zum 14. April 2023 möglich. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an das Team von PraxisdigitaliS wenden.

Donnerstag, 21. März 2019

OPAL User Day 2019

Am 16. Mai 2019 lädt die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH wieder herzlich zum OPAL User Day 2019 unter dem Motto „Austausch bringt uns weiter“ ein.
Zum OPAL User Day können sich OPAL- und ONYX-Anwender aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen in lockerer Atmosphäre austauschen und neue Kontakte knüpfen. Informative und spannende Vorträge, Best-Practice-Beispiele, praxisnahe Kurzworkshops, Live-Vorführungen und andere Formate bieten abwechslungsreichen Input und geben neue Impulse.
Kommen Sie am 16. Mai in das Kugelhaus in Dresden und nehmen Sie wertvolle Tipps und Antworten, auch auf knifflige Anwenderfragen, mit nach Hause.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bps-system.de/oud-19

Donnerstag, 20. Dezember 2018

IMPULS#E für Lehrende in Sachsen

Wie wird die Zukunft von Lehre aussehen? Wird sich Lehre im Zeitalter der digitalen Transformation verändern müssen? Die neue sächsische Website IMPULS#E gibt Tipps und Anregungen für eine zukunftsorientierte Lehre mit Hilfe des Einsatzes digitaler Medien.

Mittwoch, 24. Oktober 2018

Qualifizierungsspecial "learning e-learning"

Die Plattform e-teaching.org bietet derzeit ein Online-Qualifizierungsangebot an das sich an Neueinsteiger als auch an erfahrene E-Learning-Akteure richtet. Das Special greift sechs zentrale Themen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auf. Heute, am 24.10.2018 um 14:00 Uhr findet die Einführungsveranstaltung statt.

Donnerstag, 23. August 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule - Praxisbeispiel: Unternehmenskommunikation im Blog erlernen

Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Moritz Hesse auf. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement der TU Dresden. In seiner Lehrveranstaltung sollten die Studierenden Blogs für die Unternehmenskommunikation eines fiktiven Unternehmens erstellen.

Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016. 

Donnerstag, 12. Juli 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre: Foren

Im Internet sind Foren zu verschiedensten Themen sicherlich jedem schon einmal begegnet. Sie dienen dem Austausch und der Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren erfolgt asynchron, ein Beitrag wird also nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sie ein Forum in Ihrer Lehre einsetzen können.

Donnerstag, 17. Mai 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre - Praxisbeispiel: Studierende erstellen elektronische Übungsaufgaben für Studierende

Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Ronny Freudenreich auf. Er ist Mitarbeiter an der Hochschule Zittau/Görlitz und beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Ingenieurdidaktik. Im Projekt SPAts am Internationalen Hochschulinstitut Zittau hat er die Erstellung von elektronischen Übungsaufgaben von Studierenden für Studierende betreut.

Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.  


Donnerstag, 10. Mai 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre - Praxisbeispiel: Studierende erstellen Vorschlagsbewertungen

Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Heinz-Werner Wollersheim auf. Er ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Die Studierenden geben sich in seinem Seminar gegenseitig Feedback zu den Exposés ihrer Master-Arbeiten.

Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.  


Donnerstag, 15. März 2018

Praxistipp: Neues UrhWissG regelt Nutzung fremder Materialien in der Hochschullehre

Seit dem 01.03.2018 gibt es ein neues Urheberrechtsgesetz. Dieses schafft den bisher gültigen E-Learning-Paragraphen (§52a) ab und regelt die Nutzung fremder Materialien umfassender und hoffentlich einfacher.

Wir haben hierzu einen Leitfaden erstellt, der Ihnen einen ersten Überblick geben soll, welche Materialien Sie nutzen dürfen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in unserem frisch aktualisierten und auf die neue Gesetzgebung angepassten Selbstlernkurs "Rechtliche Aspekte im E-Learning".

PDF laden


Den Leitfaden können Sie auch als pdf herunterladen.

Die Änderungen führen dazu, dass es künftig nicht mehr mehrere unterschiedliche Paragraphen gibt, die sich mit der Nutzung fremder Materialien in der Hochschullehre befassen, sondern alle Nutzungshandlungen in einem Paragraphen zusammengefasst werden. Im neuen Paragraphen §60a UrhG wird nicht nur die digitale Bereitstellung von Materialien geregelt (im rechtsdeutsch: öffentliche Zugänglichmachung), sondern er umfasst alle Nutzungshandlungen, die in der Hochschullehre auftreten können. Also auch das Kopieren (Vervielfältigen), das Zeigen in der Vorlesung (Öffentlich Wiedergeben) und das Verbreiten (Weitergeben). Außerdem umfasst der Paragraph alle Phasen einer Lehrveranstaltungsdurchführung von der Vorbereitung bis hin zur Prüfung.

Der ELAN e. V. hat in diesem Video zusammengefasst, was Hochschullehrende jetzt dürfen.

Die Neuregelung soll das Verständnis der Rechtslage deutlich vereinfachen, obwohl noch nicht alle Probleme im Detail geklärt sind. So ist die Regelung der Vergütung an die Verwertungsgesellschaften noch offen. Das Gesetz gibt bisher in §60h nur vor, dass es eine pauschale Vergütung geben soll, die über die jeweilige Bildungsinstitution zu leisten ist.

Donnerstag, 8. Februar 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Studentische Medienprodukte

In vielen Fachbereichen ist es immer noch üblich, studentische Lernleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten und Referaten zu prüfen. Dabei gibt es mittlerweile viele alternative Formen der medialen Darstellung und Aufbereitung von studentischen Lernergebnissen.

Formate und Einsatzformen studentischer Medienprodukte können sehr vielfältig sein, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der technischen Anforderungen sowie der Möglichkeiten zur Nachnutzung und Veröffentlichung. Einige davon möchten wir Ihnen im heutigen Blogbeitrag vorstellen.

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule - Praxisbeispiel Studierende erstellen Vorschlagsbewertungen

Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Heinz-Werner Wollersheim auf. Er ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Die Studierenden geben sich in seinem Seminar gegenseitig Feedback zu den Exposés ihrer Master-Arbeiten.

Donnerstag, 1. Februar 2018

Praxisbeispiel: Nach dem E-Teaching-Kurs ist vor dem E-Teaching-Kurs

Vergangene Woche haben 16 weitere Teilnehmende erfolgreich unseren Blended-Learning-Kurs "E-Teaching in der Hochschullehre" abgeschlossen. 

E-Teaching-Absolventinnen und -Absolventen im Wintersemester 2017/18

Donnerstag, 11. Januar 2018

Praxisbeispiel: Wir gratulieren Dr. Thomas Reimann und Prof. Dr. Rudolf Liedl zum Lehrpreis 2017

Der diesjährige Hauptpreis des Lehrpreises der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. wurde zum Tag der Lehre im November an Dr. Thomas Reimann und Prof. Dr. Rudolf Liedl für die Umgestaltung ihrer Lehrveranstaltung mit digitaler Unterstützung durch das Lernmanagementsystem OPAL und das Audience-Response-System ARSnova vergeben. In einem Interview stellen die Preisträger ihr Konzept vor.

Donnerstag, 4. Januar 2018

Praxisbeispiel: E-Teaching Day und Preis für "Digital unterstützte Lehre"


Am 01.03.2018 wird der dritte E-Teaching Day der Technischen Universität Dresden stattfinden, zu welchem wir Sie sowie Ihre Kolleginnen und Kollegen recht herzlich einladen.

Der E-Teaching Day möchte interessierten Lehrenden einen Einblick in die Möglichkeiten des E-Learning-Einsatzes an unserer Universität geben. Ganz im Zentrum stehen dabei die praktischen Erfahrungen von Lehrenden und der Austausch unter den Akteuren und Akteurinnen.

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule - Praxisbeispiel: Kontinuierliches Lernen durch das E-Portfolio


Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Ulrich Zeuner auf. Er ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden. Seine Studierenden erstellen in seinen Lehrveranstaltungen regelmäßig E-Portfolios.

Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.


Donnerstag, 14. Dezember 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule - E-Portfolios: digitale Sammelmappen

Den Lernstand mit Hilfe eines digitalen Lerntagebuches sichtbar machen – mit dem E-Portfolio können Studierende ihren Lernentwicklungsprozess dokumentieren, reflektieren und dem Lehrenden präsentieren.

Donnerstag, 2. November 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen – E-Assessment: Mehr Vor- als Nachteile oder anders herum?

Natürlich möchten wir nicht damit hinter dem Berg halten, dass der Einsatz von E-Assessment in der Hochschullehre noch mit verschiedenen Hemmnissen verbunden ist, trotz des hohen Potenzials. Vor allem im Bereich des summativen Assessments sind viele Hürden zu überwinden. Daher widmen wir uns im heutigen Beitrag genau diesen Aspekten. 

Of course, we do not want to keep up with the fact that the use of e-assessment in an institution of higher education is still associated with various obstacles, despite the high potential. Especially in the area of summative assessments, many hurdles have to be overcome. That's why today's post is dedicated to its pros and cons.

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Praxisbeispiel: E-Test

Die in dieser Themenreihe aufgezeigten Praxisbeispiele stellen einzelne Einsatzszenarien digitaler Medien in sächsischen Hochschulen vor. Lehrende zeigen hierbei Vorteile auf und gehen auch auf Herausforderungen ein. Im heutigen Post greifen wir die E-Tests von Herrn Prof. Dr. Seidel (Fachbereich Mathematik an der Westsächsischen Hochschule Zwickaus) auf. Die von ihm aufgesetzten elektronischen Tests werden Studierenden für ihr Selbststudium zur Verfügung gestellt.


The stated examples of good practice show possibilities of implementing digital media in lectures of higher academic institutions in Saxony. Herewith, teachers/research assistants tell about advantages of their experiences as well as difficulties they had to deal with. In today's post office, we are taking up the E-Tests of Prof. Dr. Seidel (department of mathematics at the West Saxon University of Applied Sciences of Zwickau). The e-tests that he sets up are made available to students for their self-study. 

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Tools für E-Assessment

In der vergangenen Woche haben wir die Möglichkeiten vorgestellt, den Lern-/Wissensstand von Studierenden mit Hilfe von digitalen Medien zu kontrollieren, zu analysieren und/oder zu dokumentieren – wir haben also das große Feld des E-Assessments eröffnet. Im heutigen Beitrag widmen wir uns beispielhaft vier Tools, um genau solche elektronischen Tests zu erstellen. Diese Tools haben zum Ziel, (Selbst-)Tests aufzubereiten, die, teilweise spielerisch, den Studierenden ermöglichen den eigenen Lern-/Wissensstand zu überprüfen. 

Last week we presented the possibilities to control, analyse and/or document the students' level of knowledge and learning by using digital media – which means: we opened up the broad field of e-assessment. Today's post focuses on four tools for the creation of such electronic tests. These tools aim to prepare (self-)tests, which allow students to check their own level of knowledge and learning.