ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Posts mit dem Label Vernetzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vernetzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. September 2024

Netzwerktreffen Informatik 19. September 2024 in Chemnitz

In einem vergangenen Post haben wir Ihnen die im September anstehenden E-Learning-Netzwerktreffen Chemie, Mathematik/Naturwissenschaften und MINT angekündigt.

Nun steht kurzfristig auch das 4. Netzwerktreffen Informatik an. Am 19.09.2024 ab 09:30 Uhr geht es in Chemnitz um Prozessmanagement, Prüfungen und den Aufgabenpool der Informatik. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen zu Programm und Anmeldung im Netzwerkkurs Informatik in OPAL.

Mittwoch, 14. August 2024

Netzwerktreffen Chemie (17.09.), Mathemathik/Physik (26.09.) und Workshop Digitale Lehre MINT (16./17.09.)

Regelmäßige Netzwerk- und Austauschtreffen in der Hochschullehre in Sachsen sind wichtig, um den interdisziplinären Dialog zu fördern, Best Practices auszutauschen und innovative Lehransätze zu entwickeln, die die Qualität der Lehre nachhaltig verbessern. 

Im September finden drei Netzwerktreffen statt, die sich intensiv mit E-Learning in den jeweiligen Fachbereichen auseinandersetzen.

Ihr Fachbereich ist hier nicht dabei? Auch in Ihrem Fachgebiet gibt es möglicherweise ein E-Learning-Netzwerk. Auf der TU-Webseite finden Sie die Kontakte zu den sieben sachsenweiten Fachnetzwerken.

2. Netzwerktreffen Chemie

Termin: Dienstag, 17.09.2024, 9:00-14:45 Uhr
Ort: HTW Dresden | Friedrich-List Platz 1 | Z-Gebäude, Raum Z336
Bei diesem Treffen soll es Zeit und Raum für den Austausch von Erfahrungen geben sowie Gelegenheit zur Diskussion über aktuelle Themen. Es werden Best Practice Beispiele vorgestellt und ein Einblick in die Welt der digitalen Protokolle geboten. Darüber ist ein "Kummerkasten" geöffnet, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Bis zum 12.09.2024 ist die Anmeldung über den DFN-Terminplaner möglich. Aktuelle Informationen erhalten Sie über den OPAL-Kurs Netzwerk e-learning Chemie / Aufgabenpool Chemie.

23. Netzwerktreffen Mathematik / Physik

Termin: Donnerstag, 26.09.2024, 9:00-16:00 Uhr
Ort: TU Chemnitz | Reichenhainer Str. 70, 09126 Chemnitz | Weinholdbau Raum W012
Bereits zum 23. Mal findet dieses Netzwerktreffen statt und ermöglicht damit seit 2013 den aktiven, direkten Austausch zu aktuellen Projekten, Aktivitäten und Fragestellungen der Akteure des offenen Facharbeitskreis.
Programm, Tagungsort sowie der Link für die verbindliche Anmeldung werden ca. drei Wochen vor der Veranstaltung im OPAL-Kurs Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning bekanntgegeben. Es wurden bereits einige interessante Beiträge eingereicht, dennoch ist laut Veranstalter noch Platz für weitere Vorschläge vorhanden. Anregungen für mögliche Programmpunkte können gerne per E-Mail an netzwerktreffen@math.tu-chemnitz.de mitgeteilt werden. 

3. Workshop Digitale Lehre (Grundlagenausbildung MINT)

Termin: 16. September 2024, ab 12:30 Uhr und 17. September 2024, bis 15:00 Uhr
Ort: Hopper / Shannon-Bau | HTWK Leipzig
Studierende in den MINT-Fächern haben besonders in den Grundlagenfächern oft lückenhafte Fähigkeiten, was zu hohen Durchfallquoten führt. Mit welchen Lernmethoden kann man dieser Problematik entgegnen? Welchen Einfluss haben dabei neue Werkzeuge wie ChatGPT? Der Workshop Digitale Lehre möchte dazu anregen, in Diskussionsrunden über Strategien, Erfolge und Misserfolge ins Gespräch zu kommen.

Informationen zur Anmeldung (bis 31.08.2024) und das Tagungsprogramm des kostenfreien Workshops finden Sie auf der Webseite des 3. Workshop Digitale Lehre. Informieren Sie sich zudem in OPAL über das Netzwerk Ingenieurswissenschaften.

Dienstag, 9. April 2024

E-Teaching Day am 15. und 16. April 2024: Gestalten Sie die Zukunft digitaler Hochschulbil­dung

Erfahrungen reflektieren, Zukunft gestalten

Unter diesem Motto lädt das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren Sie recht herzlich zum diesjährigen E-Teaching-Day an der TU Dresden ein.

Am 15./16. April 2024 erwarten Sie zwei Tage voller Einblicke, Diskussionen und Inspirationen rund um die digitale Hochschulbildung. Wir blicken zurück auf die Entwicklungen der letzten Jahre, präsentieren aktuelle Trends und Good Practices und wagen gemeinsam einen Ausblick auf die Zukunft.

Das Programm bietet Impulsgeber:innen aus der Hochschul- und Mediendidaktik inspirierende Lehrprojekte, eine Fishbowl-Diskussion zur KI in der Hochschullehre sowie einen Marktplatz digitaler Lehre, um die Unterstützungsstrukturen der TU Dresden kennenzulernen. Abgerundet wird der Tag durch eine humorvolle F.U.N. (Fuck-up-Night), die Raum für den Austausch über Herausforderungen bei der Digitalisierung von Lehre bietet.

Der E-Teaching-Day 2024 folgt einem Blended Learning-Format: Der Auftakt am 15. April findet online statt, während der 16. April für den persönlichen Austausch und die Diskussion in Präsenz im Dülfersaal der TU Dresden reserviert ist.

Seien Sie Teil dieses besonderen Events und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der digitalen Hochschulbildung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung im begleitenden OPAL-Kurs!