ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Posts mit dem Label Schmuckstück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmuckstück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Februar 2025

E-Learning-Schmuckstücke 2024 ausgezeichnet

Der Wettbewerb E-Learning-Schmuckstück ging 2024 bereits in die fünfte Runde. Fast 1.200 Angehörige der TU Dresden haben aus dem vielfältigen Angebot an (teil-)digitalen Lehr-/Lernszenarien ihre Favoriten gewählt. In drei Kategorien standen dabei insgesamt 24 nominierte E-Learning Schmuckstücke aus dem Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024 zur Wahl.

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderprogramme Fonds DLL und FOSTER am 31.01.2025 wurden die drei Veranstaltungen mit den meisten Stimmen feierlich zu den besten E-Learning-Schmuckstücken 2024 gekürt.

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger:innen, die sich über jeweils 2000 € Preisgeld freuen können:

  • Prof. h.c. Dr. Verena Barth: Lateinisch-griechische Terminologie für Medizin- und Zahnmedizinstu­dierende (Kategorie Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden)
  • Dr.-Ing. Iris Vogt: Baukonstruktio­nen Bestehender Gebäude (Kategorie Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden)
  • Dr. Ken Marvin Verhees: Moodle-Kurs "Allgemeinmedi­zin im Praktischen Jahr" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden)

Foto: Ein Mann und 2 Frauen stehen nebeneinander und haben eine Urkunde und einen Blumenstrauß in der Hand

Einblicke in die Konzepte dieser und aller weiteren Lehrveranstaltungen finden Sie auch weiterhin in der Schmuckstück-Galerie 2024.

Mittwoch, 13. November 2024

Schmuckstück-reife digitale Lehrveranstal­tungen gesucht

Sie haben als Student:in in den letzten zwei Semestern mit Begeisterung eine Lehrveranstaltung besucht, die teilweise mit digitalen Lehr-/Lernwerkzeugen umgesetzt wurde? Oder sind Sie als Lehrende:r neue digitale Wege gegangen und haben beispielsweise ein digitales Tool erstmalig oder auf besondere Weise mit Erfolg in Ihre Lehrveranstaltung integriert? Dann lassen Sie es auch andere wissen!

Frau mit Laptop auf dem Schoß, auf dem Display das Schmuckstück-Logo - ein Diamant

Das ZiLL sammelt bis zum 25. November 2024 Ihre Vorschläge für gelungene Beispiele (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarien aus dem Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024. Diese werden nach der Einreichung in einer Galerie präsentiert. Alle Angehörigen der TU Dresden können anschließend abstimmen, welche drei Lehrenden mit ihren Schmuckstücken ein Preisgeld über jeweils 2.000 € erhalten.

Würdigen Sie die Lehre Ihrer Dozent:innen bzw. scheuen Sie sich als Lehrende:r nicht, sich selbst zu nominieren!

Alle Informationen und Formalitäten finden Sie auf der Schmuckstück-Webseite des ZiLL.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für die nun bereits fünfte Schmuckstück-Galerie!

Ihr Team Digitales Lernen und Lehren am ZiLL

Montag, 29. Januar 2024

Preisverleihung des E-Learning-Schmuckstücks 2023

Über 1.000 Angehörige der TU Dresden haben aus dem vielfältigen Angebot an (teil-)digitalen Lehr-/Lernszenarien ihre Favoriten gewählt. In drei Kategorien standen 21 nominierte E-Learning-Schmuckstücke zur Wahl. Im Rahmen der ZiLL-Entdeckungstour am 24.01.2024 wurden nun die drei Veranstaltungen mit den meisten Stimmen zu den besten E-Learning-Schmuckstücken 2023 gekürt. 

  • Frau Prof. Dr. Alexandra Schwartz: "Kontinuierliche Optimierung" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden) 
  • Herr Dr. Robert Haase: "Bio-image analysis, biostatistics, programming and machine learning for computational biology" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden) 
  • Herr Daniel Haak, Herr Maximilian Vogt für das DVR-Team: "DVR - Dresdner Vorklinik Repetitorien" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden) 

 


Die Preisträger:innen können sich über jeweils 2.000 € Preisgeld freuen. Wir gratulieren ganz herzlich! Diese und weitere E-Learning-Schmuckstücke finden Sie in unserer Schmuckstück-Galerie.

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Stimmen Sie für Ihr E-Learning-Schmuckstück

Vor ein paar Wochen rief das ZiLL (Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren) zur Einreichung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Anteilen für den Wettbewerb „E-Learning-Schmuckstück 2022/23“ auf. Gesucht wurden interessante didaktische Gestaltungen, spannende Lerninhalte, innovative Prüfungsszenarien oder spezielle Kommunikationskonzepte - egal ob hybrid oder vollständig digital.

 Frau mit Laptop auf dem Schoß, auf dem Display das Schmuckstück-Logo - ein Diamant

Nun warten 21 E-Learning-Schmuckstücke darauf, von Ihnen bewundert zu werden. Wählen Sie bis zum 31.12.2023 Ihre Favoriten und bescheren Sie den Lehrenden mit den meisten Stimmen ein Preisgeld von 2.000 €. Alle Angehörigen der TU Dresden sind dazu aufgerufen über die Schmuckstück-Galerie ihre Favoriten zu finden und an der Abstimmung über OPAL teilzunehmen.

Würdigen Sie mit Ihrer Stimme das Engagement der Lehrenden! Eine zahlreiche Beteiligung würde uns sehr freuen.

Dienstag, 7. November 2023

Schmuckstück-reife digitale Lehrveranstal­tungen gesucht

Sie haben als Student:in in den letzten zwei Semestern mit Begeisterung eine Lehrveranstaltung besucht in der Teile mit digitalen Lehr-/Lernwerkzeugen umgesetzt wurden? Oder sind Sie als Lehrende:r neue digitale Wege gegangen und haben beispielsweise ein digitales Tool erstmalig oder auf besondere Weise mit Erfolg in Ihre Lehrveranstaltung integriert? Dann lassen Sie es auch andere wissen!

Frau mit Laptop auf dem Schoß, auf dem Display das Schmuckstück-Logo - ein Diamant
 Das ZiLL sammelt noch bis zum 12. November 2023 Ihre Vorschläge für gelungene Beispiele (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarien aus dem Wintersemester 2022/23 und dem Sommersemester 2023. Diese werden nach der Einreichung in einer Galerie präsentiert. Alle Angehörigen der TU Dresden können anschließend abstimmen, welche drei Lehrenden mit ihren Schmuckstücken ein Preisgeld über jeweils 2.000 € erhalten.

Würdigen Sie die Lehre Ihrer Dozent:innen! Bzw. scheuen Sie sich als Lehrende:r nicht, sich selbst zu nominieren!

Alle Informationen und Formalitäten finden Sie auf der Schmuckstück-Webseite des ZiLL.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für die nun bereits vierte Schmuckstück-Galerie!

Ihr Team Digitales Lernen und Lehren am ZiLL

Freitag, 16. Dezember 2022

Die E-Learning-Schmuckstücke 2022 sind gewählt

 Screenshot: Siegergalerie E-Learning-Schmuckstück

Wir freuen uns sehr, dass sich 987 Personen an der Wahl im Rahmen des Wettbewerbes „TUD E-Learning-Schmuckstück“ beteiligt haben. Die hohe Beteiligung spricht für ein großes Interesse am Wettbewerb und an der Wertschätzung für die digitale Lehre.

Wir gratulieren den Gewinnern, die in den folgenden Kategorien die meisten Stimmen auf ihr Schmuckstück vereinen konnten:

Dr. Fabian Rost (Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden)

Steffen Dusch (Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden)

Dr. Norbert Koksch (Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden)

In diesem Jahr haben wir noch eine vierte Siegerin: Dr. Lydia Günther. Sie konnte in ihrer Kategorie die meisten Stimmen erreichen, war aber bereits 2020 unter den Preisträger:innen. Entsprechend der Ausschreibungsbedingungen, die eine erneute Prämierung aktuell ausschließen, konnte sie in diesem Jahr nicht prämiert werden.

Die Siegerbeiträge aber auch alle anderen eingereichten Schmuckstücke können Sie in der Schmuckstückgalerie bewundern. Hier finden Sie sicherlich einige Inspirationen für die eigene Lehre.

Wir möchten außerdem allen Einreichenden und allen Personen, die abgestimmt haben, ganz herzlich für ihr Engagement für die digitale Lehre danken.