ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Posts mit dem Label OLAT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label OLAT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. November 2013

OLAT-User-Day - was an OPAL demnächst verändert werden soll


In dieser Woche trafen sich die hochschulischen Anwender der Open-Source-Lernplattform OLAT - Entwicklungsgrundlage für das an den sächsischen Hochschulen genutzte OPAL - zum Austausch über Anwendungsszenarien und künftige Verbesserungen an der Lernplattform beim OLAT-User-Day in Dresden.


Am ersten Tag stellten verschiedene Projekte und Initiativen ihre Überlegungen und Arbeitsstände für verschiedene Funktionsbereiche in OPAL vor.

  • Entwicklung eines adaptiven Screendesigns für OPALDamit OPAL auch auf einem Tablet oder einem Smartphone einfach zu benutzen ist, werden die Ansichten und verfügbaren Funktionen in OPAL je nach Bildschirmgröße des Gerätes angepasst. Über die Entwicklungen zum mobilen Design in OPAL berichtet der Blog mobiletud.

  • Optimierung der E-Portfolio-Funktionalität
    Die Funktion des E-Portfolios findet immer mehr Interessierte, die sie einsetzen würden. Leider ist die Funktionalität in OPAL derzeit nicht intuitiv bedienbar und die Lehrenden brauchen vielfach Unterstützung zur Verwendung des Funktionsbausteins. Hierfür werden Schulungsmaterialien (wie z.B. dieser Screencast) entwickelt und Verbesserungen an Layout, Ansichtsoptionen und Navigationsmöglichkeiten beauftragt.

  • Vereinfachung des Gruppenmanagements
    OPAL verfügt über  Lerngruppen, Arbeitsgruppen und Rechtegruppen, deren Spezifika und Unterschiede den nutzenden Lehrenden häufig unklar bleiben. Daher gibt es Bestrebungen, die Rechteverwaltung komplett zu überarbeiten.

  • Optimierung der Usability in OPAL
    Um die Bedienführung in OPAL vor allem für neue Anwender intuitiver zu gestalten, wird eine neue Navigationsstruktur für OPAL vorgeschlagen und diskutiert. So sollen beispielsweise Lernende und Autoren rollengerechte Ansichten und Menüführungen erhalten.

Am zweiten Tag ging es auch um konkrete Anwendungsszenarien, wie OPAL in verschiedenen Lehrkontexten eingesetzt wird. So sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar:

  • betreute Kurse zur Studienvorbereitung

  • "Flipped Classroom" - Wissensvermittlung in OPAL, Diskussionen in der Präsenzveranstaltung

  • kompetenzorientiertes E-Assessment mit Prüfungsfragen im Test-Editor ONYX

Anhand dieser Beispiele wird deutlich, in welchen unterschiedlichen Lehrkontexten OPAL in der Hochschule eingesetzt werden kann. Um den Lehrenden die Erstellung von Kursen für beispielhafte Einsatzszenarien zu erleichtern, entwickelt eine weitere Initiative Kursvorlagen. In diesen sind für ein bestimmtes Einsatzszenario bereits alle notwendigen Bausteine und Funktionen eingebunden, die die Lehrenden mit ihren eigenen Inhalten füllen. Die unterschiedlichen Einsatzszenarien und deren Umsetzungsmöglichkeiten behandeln wir in unserm Qualifizierungsangebot, damit auch dadurch mehr Lehrende befähigt werden, die Vielfältigkeit von OPAL für ihre Veranstaltungen zu benutzen.

Mit einer "Hymne an OLAT" ging der OLAT-User-Day gestern zu Ende, die die aktuellen vielfältigen Möglichkeiten von OLAT besang, aber auch die Optimierungsbedarfe nicht ausließ. Die vorgestellten Initiativen zeigen, dass sich die Nutzer-Community dem Wunsch nach Anpassungen annimmt und es nach und nach Verbesserungen und Vereinfachungen geben wird.

Mittwoch, 26. Mai 2010

Praxistipp: Teilnehmerlisten erstellen in OPAL

Die zentrale Lernplattform OPAL ermöglicht es Autoren, Listen von Gruppenteilnehmern zu erstellen. Zwei Möglichkeiten sind je nach Anwendungszweck möglich und hinsichtlich ihrer Ausführung sowie der dabei generierten Listen grundsätzlich zu unterscheiden.

Szenario A: Gruppenteilnehmer eines Kurses
Der Autor möchte sich einen Überblick über alle eingetragenen Gruppenmitglieder seines Kurses unabhängig von allen vorhandenen Gruppen verschaffen.
Dazu wählen Sie im Gruppenmanagement des betreffenden Kurses in der rechten Toolbox die Option 'Listen erstellen'. In weiteren Bearbeitungsschtritten können Sie alle oder nur ausgewählte Gruppen erfassen, den Umfang der Teilnehmerdaten und die Form der Ausgabe wählen. Die erstellte Liste enthält alle Teilnehmer der gewählten Gruppen innerhalb eines unsortierten Liste einschliesslich der Warteliste, sofern diese vom Autor aktiviert wurde. Wollen Sie eine sortierte (nummerierte) Liste der Teilnehmer bzw. die Platzierung von Studierenden auf einer Warteliste einsehen, dann wählen Sie die Variante B.

Szenario B: Gruppenteilnehmer einer Gruppe
Der Autor möchte sich eine Überblick über alle eingetragenen Gruppenmitglieder einer ausgewählten Gruppe innerhalb eines Kurses verschaffen.
Für diese Variante wählen Sie im Gruppenmanagement des betreffenden Kurses die entsprechende Gruppe über 'Alle Lerngruppen' aus und rufen über 'editieren' den Reiter 'Mitglieder' auf. Unterhalb des Buttons 'Teilnehmer hinzufügen' finden Sie zwei Icons. Über das rechte Icon können Sie die Teilnehmertabelle anpassen und gleichzeitig definieren, welche Angaben über das linke Icon heruntergeladen werden sollen. Diese Excel-kompatible Tabelle zeigt neben der Telnehmerliste auch - sofern aktiviert - die Warteliste der Gruppe an. Im Gegensatz zur Variante aus A wird hier eine sortierte Teilnehmerliste ausgegeben, d.h. Listenplätze, wie in der Warteliste von Bedeutung, erscheinen enstprechend der tatsächlichen Reihenfolge.

(LS)

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Stark im Kommen: Open Source Software für E-Learning

e.punkt, das Magazin für Bildung & Politik, Multimedia & E-Learning geht in Ausgabe 12/2009 ausführlich auf die Nutzung von Open Source Software an Hochschulen im Bereich E-Learning ein. Im Mittelpunkt des Artikels steht OLAT - Grundlage der sächsischen Lernplattform OPAL. Mehr dazu können Sie hier in der Onlineausgabe von e.punkt erfahren.

Freitag, 19. Juni 2009

Neue Features

Diese Woche wurde ein OPAL-Update durchgeführt, welches neue Features für die Lernplattform brachte - insbesondere zur Verbesserung der Usability. Die Umsetzung seitens der BPS GmbH wurde durch die Hochschulen sowohl über Projektmittel als auch über das Budget im Rahmen des technischen Supports finanziert.

Hier eine Übersicht der neuen Features für Autoren (Details im OPAL-Weblog):
1. Zuordnen einer Lernressource: "Eigene Einträge" automatisch aktiviert
2. Tests können solange bearbeitet werden, bis diese einmal aufgerufen wurden
3. Nachträgliches Ändern der Test- und Fragebogen-Konfiguration im Kurseditor
4. Referenzierbare Lernressourcen im Kurseditor erstellen bzw. importieren
5. Kopieren von Kursbausteinen mit untergeordneten Elementen: "Copy of" nur im Titel des ersten Elements
6. "Archivieren" eines Kurses

Dienstag, 9. Juni 2009

Projektstart "AnOpEL - Anwendungsorientierte Optimierung der zentralen E-Learning-Dienste"

Mit einem Kick-Off-Meeting startete am 09.06.2009 das vom SMWK geförderte Projekt "Anwendungsorientierte Optimierung der zentralen E-Learning-Dienste (AnOpEL)". Die Kooperationspartner HTW Dresden, Medienzentrum der TUD, Zentrum für E-Learning der Hochschule Zittau-Görlitz und die Bildungsportal Sachsen GmbH werden bis Ende August 2011 die vorhandenen technischen und organisatorischen Infrastrukturen für E-Learning optimieren. weiterlesen 

Donnerstag, 16. April 2009

Weitere neue OPAL-Features

Folgende Verbesserungen wurden heute für OPAL-Autoren freigeschaltet:

1. Titel und Beschreibung für Katalogeintrag werden von Detailseite übernommen

Titel und Beschreibung eines Katalogeintrags werden nun zentral auf der Detailseite der jeweiligen Lernressource gepflegt (Detailseite > Beschreibung ändern) . Ein Klick auf „Editieren“ hinter einem Eintrag im Katalog öffnet ebenfalls dieses Dialogfenster. Mit dem Ändern von Titel und/oder Beschreibung werden alle Katalogeinträge der betreffenden Lernressource automatisch aktualisiert. Im Katalog wird die Beschreibung bei „Mouse-over“-Aktionen eingeblendet.

2. Neuer Eintrag „Verantwortliche(r)“ auf Detailseite
Auf der Detailseite jeder Lernressource wird ein neuer Abschnitt mit dem Titel „Verantwortliche(r)“ hinzugefügt. Dort werden alle Besitzer der Lernressource in einer Liste aufgeführt. Die Namen sind mit der Visitenkarte des jeweiligen Nutzers verlinkt.

3. Serientermine in OPAL-Kalender erstellen
Für die Realisierung der Serientermin-Unterstützung dient die Funktionalität des Google-Kalenders als Vorbild. Eine Serie von Terminen kann unendlich lang oder bis zu einem bestimmten Datum andauern. Die zur Auswahl stehenden Wiederholungen sind „Täglich“, „Wöchentlich“, „Monatlich“, „Jährlich“, „Wochentags (Mo. - Fr.)“ und „2-Wöchentlich“. Soll ein bestehender Serientermin bearbeitet werden, erhält der Nutzer die Wahl, ob er die gesamte Terminserie bearbeiten möchte, einen Einzeltermin löschen möchte oder die gesamte Terminserie löschen möchte.

4. Zuweisung von Lernressourcen an einen oder mehrere Besitzer
Im Bereich Lernressourcen steht allen Besitzern von Lernressourcen eine neue Sammelfunktion „Besitzer hinzufügen“ zur Verfügung. Mit Hilfe eines Assistenten kann ein Nutzer für beliebig viele seiner eigenen Lernressourcen weitere Besitzer hinzufügen.