![OLAT-User-Day](https://www.bps-system.de/cms/fileadmin/Produkte/OLAT/OLAT-UserDay-2013-Dresden.png)
In dieser Woche trafen sich die hochschulischen Anwender der Open-Source-Lernplattform OLAT - Entwicklungsgrundlage für das an den sächsischen Hochschulen genutzte OPAL - zum Austausch über Anwendungsszenarien und künftige Verbesserungen an der Lernplattform beim OLAT-User-Day in Dresden.
![OPAL-Logo](https://bildungsportal.sachsen.de/e117/e4530/opal_bps_portal_neu_ger.png)
Am ersten Tag stellten verschiedene Projekte und Initiativen ihre Überlegungen und Arbeitsstände für verschiedene Funktionsbereiche in OPAL vor.
- Entwicklung eines adaptiven Screendesigns für OPALDamit OPAL auch auf einem Tablet oder einem Smartphone einfach zu benutzen ist, werden die Ansichten und verfügbaren Funktionen in OPAL je nach Bildschirmgröße des Gerätes angepasst. Über die Entwicklungen zum mobilen Design in OPAL berichtet der Blog mobiletud.
- Optimierung der E-Portfolio-Funktionalität
Die Funktion des E-Portfolios findet immer mehr Interessierte, die sie einsetzen würden. Leider ist die Funktionalität in OPAL derzeit nicht intuitiv bedienbar und die Lehrenden brauchen vielfach Unterstützung zur Verwendung des Funktionsbausteins. Hierfür werden Schulungsmaterialien (wie z.B. dieser Screencast) entwickelt und Verbesserungen an Layout, Ansichtsoptionen und Navigationsmöglichkeiten beauftragt. - Vereinfachung des Gruppenmanagements
OPAL verfügt über Lerngruppen, Arbeitsgruppen und Rechtegruppen, deren Spezifika und Unterschiede den nutzenden Lehrenden häufig unklar bleiben. Daher gibt es Bestrebungen, die Rechteverwaltung komplett zu überarbeiten. - Optimierung der Usability in OPAL
Um die Bedienführung in OPAL vor allem für neue Anwender intuitiver zu gestalten, wird eine neue Navigationsstruktur für OPAL vorgeschlagen und diskutiert. So sollen beispielsweise Lernende und Autoren rollengerechte Ansichten und Menüführungen erhalten.
Am zweiten Tag ging es auch um konkrete Anwendungsszenarien, wie OPAL in verschiedenen Lehrkontexten eingesetzt wird. So sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar:
- betreute Kurse zur Studienvorbereitung
- "Flipped Classroom" - Wissensvermittlung in OPAL, Diskussionen in der Präsenzveranstaltung
- kompetenzorientiertes E-Assessment mit Prüfungsfragen im Test-Editor ONYX
Anhand dieser Beispiele wird deutlich, in welchen unterschiedlichen Lehrkontexten OPAL in der Hochschule eingesetzt werden kann. Um den Lehrenden die Erstellung von Kursen für beispielhafte Einsatzszenarien zu erleichtern, entwickelt eine weitere Initiative Kursvorlagen. In diesen sind für ein bestimmtes Einsatzszenario bereits alle notwendigen Bausteine und Funktionen eingebunden, die die Lehrenden mit ihren eigenen Inhalten füllen. Die unterschiedlichen Einsatzszenarien und deren Umsetzungsmöglichkeiten behandeln wir in unserm Qualifizierungsangebot, damit auch dadurch mehr Lehrende befähigt werden, die Vielfältigkeit von OPAL für ihre Veranstaltungen zu benutzen.
Mit einer "Hymne an OLAT" ging der OLAT-User-Day gestern zu Ende, die die aktuellen vielfältigen Möglichkeiten von OLAT besang, aber auch die Optimierungsbedarfe nicht ausließ. Die vorgestellten Initiativen zeigen, dass sich die Nutzer-Community dem Wunsch nach Anpassungen annimmt und es nach und nach Verbesserungen und Vereinfachungen geben wird.