ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Montag, 23. Juni 2025

Rollenwechsel: Die Lernendensicht in OPAL

In OPAL können Sie den Zugriff auf Ihre Kursinhalte gezielt steuern. Sie können beispielsweise festlegen, dass Inhalte nur für einen bestimmten Personenkreis oder in einem definierten Zeitfenster verfügbar sind. Dabei können diese Regeln durchaus komplex werden und nicht selten gibt es Probleme oder Rückfragen von Teilnehmenden, weil der Zugriff nicht wie erwartet funktioniert. Wenn Sie sich Ihre eigenen Kurse als Kursverantwortliche ansehen, werden im Normalfall jedoch alle Inhalte ohne Einschränkungen angezeigt.  

Daher wurde in OPAL eine Funktion eingeführt, die es ermöglicht, für einen konkreten Kurs zeitweise in die Rolle von Lernenden zu schlüpfen. Mit dieser konfigurierbaren Ansicht kann nicht nur der Blickwinkel von Teilnehmenden bestimmter Gruppen eingenommen, sondern auch in die Zukunft geschaut werden. Damit lässt sich einfach überprüfen, wie ein Kurs für bestimmte Lerngruppen zu einem definierten Zeitpunkt aussieht. Dafür wechseln Sie in die sogenannte Lernendensicht über den Button in der Werkzeugleiste, der ein Buch mit einem Auge zeigt. Nutzbar ist sie von allen Personen, die im Kurs Zugriff auf den Kurseditor haben.

Werkzeugleiste, in der Mitte der Button Buch mit Auge, der die Lernendensicht öffnet

Bei der Nutzung der Lernendensicht gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Gut erkennbar ist der Wechsel am weiß-orange gestreiften Hintergrund.
  • Die normalen Eigenschaften des eigenen Accounts (z.B. Name, Institution) sind auch in der Lernendensicht gültig. Man verliert zwar die besonderen Rechte der Kursverantwortlichen, erweiterte Funktionen der Rolle Gruppenbetreuer bleiben aber erhalten (insofern man bei mind. einer Lerngruppe die Rolle besitzt). Dadurch ist zum Beispiel der Zugriff auf die Prüfungssteuerung im Kursbaustein Test möglich – anders als für Lernende.
  • Die Lernendensicht ist nur vollumfänglich nutzbar, wenn der Kurs öffentlich sichtbar ist. Wenn Sie verhindern wollen, dass bereits Lernende auf den Kurs zugreifen können, kann z. B. zwischenzeitlich ein Passwort auf oberster Ebene eingerichtet werden.
  • Wichtig ist vor allem, dass es sich bei der Lernendensicht um eine reale Ansicht und keine klassische Vorschau oder auch Simulation handelt. Das bedeutet, man verändert den Kurs tatsächlich. So bleibt beispielsweise ein angelegter Foreneintrag auch nach Wechsel in die normale Kursansicht bestehen, wenn man ihn im Nachgang nicht wieder entfernt. Auch wenn Sie sich über die Einschreibung in eine Gruppe eintragen, bleibt die Mitgliedschaft nach Verlassen der Lernendensicht bestehen, wirkt sich allerdings nicht auf die Anzeige der Inhalte innerhalb der Lernendensicht aus.

Anders verhält es sich, wenn Sie die Konfigurationseinstellung zur Gruppenmitgliedschaft nutzen. Damit können Sie innerhalb der Lernendensicht flexibel simulieren, dass Sie in einer oder mehreren Lerngruppen des Kurses eingetragen sind und sehen dann die entsprechenden Navigationspunkte und Inhalte. Wählen Sie an der Stelle mehrere Gruppen aus, erhalten Sie die Ansicht von Personen, die in allen gewählten Gruppen Mitglied sind. 

Zudem kann bei Bedarf ein Zeitpunkt in der Zukunft festgelegt werden. Zu beachten ist, dass aktuell die Lernendensicht als Schwerpunkt die Prüfung der Sichtbarkeits- und Zugangsregeln hat. Andere zeitliche Regelungen, wie z. B. die Begrenzung des Einschreibezeitraums einer bestimmten Lerngruppe, werden bei der Zeitreise nicht abgebildet. Die vorgenommenen Konfigurationen werden beim Verlassen der Lernendensicht gespeichert, sie kann aber jederzeit auch wieder zurückgesetzt bzw. verändert werden.

Screenshot der Lernendensicht mit gestreiften Hintergrund, ein Ordner ist zum gewählten Zeitpunkt noch nicht sichtbar

Für alle, die immer mal einen Blick in die Kursstatistik werfen, ist noch Folgendes wichtig: Die Klicks innerhalb der Lernendensicht werden mitgezählt, da man in dem Moment als Lernender unterwegs ist. Im Gegensatz dazu werden die Aktionen von Kursverantwortlichen in der normalen Kursansicht nicht beachtet.

Donnerstag, 19. Juni 2025

Workshop am 27.06. zum Social Reading

Wer wissen möchte, was Social Reading ist und wie es in der Hochschullehre mit SHRIMP unterstützt werden kann, hat nächste Woche die Gelegenheit, das Tool in einem Online-Workshop kennenzulernen. 

Termin: Freitag, 27. Juni 2025, 13:15–14:45 Uhr (via Zoom)
Zielgruppe: Lehrende aller Fachrichtungen, hochschuldidaktisch Interessierte
Veranstalter: Projekt SHRIMP der Universität Leipzig https://www.shrimpp.de

Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in das Konzept des Social Reading und das Onlinetool SHRIMP und zeigt anhand konkreter Lehrszenarien, wie Social Reading gewinnbringend in Seminaren, Lektürekursen oder betreuten Selbstlernphasen eingesetzt werden kann. Neben der Vorstellung des Tools und didaktischer Möglichkeiten erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, das Tool selbst auszuprobieren. 

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://terminplaner6.dfn.de/b/e680b8c30fb6d1e72fddb0971cd3141c-1264606



Montag, 26. Mai 2025

Workshop on E-Learning in Leipzig: Call for Papers

Noch bis kommenden Mittwoch, den 28. Mai 2025 ist es möglich, Abstracts für den diesjährigen Workshop on e-Learning an der HTWK Leipzig am 16. September 2025 einzureichen.

 
Call for Abstracts/Papers:
 
Es besteht die Möglichkei, eigene Beiträge zu präsentieren und Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.
Gesucht werden Vorträge, Poster, Hard- und Softwaredemonstrationen sowie Workshops zu aktuellen Themen und laufenden Forschungsprojekten im Bereich e-Learning. Die Beiträge können sich mit allen Aspekten des digitalen Lernens und Lehrens befassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
•    E-Learning und digitale Transformation
•    Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien und -räumen
•    Digitale Kompetenzen und Qualitätssicherung bei der digitalen Lehre
•    Technologie-gestütztes Lernen, u.a. mit Virtual / Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz
•    Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Inklusion beim digitalen Lernen
•    Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens
 
Sie sind aufgerufen, Ihre Forschungsarbeiten, Projekte und Erfahrungen zum Thema des digitalen Lehrens und Lernens bis zum 28. Mai 2025 einzureichen und mit anderen Expert:innen zu teilen.
Die eingereichten Beiträge werden von einem Expert:innengremium bewertet und ausgewählt. Die ausgewählten Beiträge werden im Rahmen des Workshops präsentiert.
 
Den ausführlichen Call, mit dem Link zum Einreiche-Formular, finden Sie auf den Webseiten der HTWK Leipzig.

Dienstag, 22. April 2025

Ankündigung anstehende OPAL- und ONYX-Schulungen

An folgenden Donnerstagen finden jeweils von 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr für Nutzer:innen mit Autorenrechten an der TU Dresden die nächsten OPAL- und ONYX-Kurse statt. Die Veranstaltungen werden online über BigBlueButton angeboten (Link wird per E-Mail an die eingeschriebenen Teilnehmenden verschickt).

  • OPAL-Aufbaukurs: 08.05.2025
  • ONYX-Aufbaukurs: 15.05.2025
  • OPAL-Basiskurs: 19.06.2025

Im OPAL-Aufbaukurs werden aufbauend auf OPAL-Grundlagenkenntnissen und je nach Interesse der Teilnehmenden erweiterte Einsatzszenarien für die online-gestützte Hochschullehre sowie Möglichkeiten der Unterstützung für kollaborative Lehr- und Arbeitsformen aufgezeigt (z. B. Lerngruppen, Wikis, Foren).

Der ONYX-Aufbaukurs gibt eine Einführung in die Nutzung von Formeln und Variablen. Es werden Beispiele für einfache Berechnungsaufgaben mit Variablen, die Umsetzung mehrstufiger Aufgaben mit Beachtung von Folgefehlern sowie der Einsatz von Testvariablen z. B. für aufgabenübergreifende Themenbezugnahme vorgestellt. 

Mit dem OPAL-Basiskurs erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit der Lernplattform OPAL als Kursautor/in. Folgende Inhalte werden unter anderem behandelt:

  • Aufbau/Struktur von OPAL
  • Erstellung von Kursen, u. a. Einschreibung, Bereitstellen von Materialien, einfache Inhaltsseiten
  • Umsetzung von Sichtbarkeits- und Zugangsregelungen zu Kursinhalten
  • Veröffentlichen und Verwalten der Kurse

Die Anmeldungen erfolgen über den OPAL-Kurs des E-Learning-Teams der TU Dresden.

Montag, 14. April 2025

Umfragetool Survey im neuen Gewand

Wenn Sie sich in den letzten Wochen beim Umfragetool LimeSurvey (BPS Survey) eingeloggt haben, ist es Ihnen bestimmt aufgefallen: Das Tool steht seit Anfang März in einer neueren Version zur Verfügung. Besonders auffällig ist dabei die aktualisierte Bedienoberfläche zur Erstellung und Bearbeitung von Umfragen.

Screenshot neue Bedienoberfläche Survey

Darüber hinaus gibt es auch einige neue Funktionalitäten:

Lesbare URL – Sie haben die Möglichkeit, einer Umfrage unter „Textelemente“ einen „Umfrage-Alias“ zuzuweisen, sodass diese über eine leichter lesbare Webadresse in der Form https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/ALIAS erreichbar ist.

Verschieben bei aktivierter Umfrage – Das Ändern der Reihenfolge von Fragen innerhalb von Gruppen und sowie die Anpassung der Gruppenreihenfolge ist nun auch bei aktivierten Umfragen möglich.

Fehlgeschlagene E-Mail-Benachrichtigungen – Es gibt eine neue Funktion zum Umgang mit E-Mail-Benachrichtigungen, die nicht versendet werden konnten.

Sanfte Pflichtfelder – Bei Pflichtfeldern kann die Option „sanft“ aktiviert werden. In dem Fall wird man auf fehlende Eingabe bei der Frage hingewiesen, kann aber entscheiden trotzdem weiter zu navigieren.

Datenverschlüsselung – Mit dieser Funktion kann die Verschlüsselung personenbezogener Daten der Teilnehmenden bzw. bestimmter Antworten aktiviert werden.

Suchfeld in Auswahlliste – Der neue Fragetyp „Bootstrap-Dropdown“ ermöglicht die Aktivierung eines Suchfelds bei einer Auswahlliste.

Weitere neue Fragetypen – Bildauswahlliste (Radio), Bildauswahl Multiple-Choice, Boostrap-Buttons (Einfach- und Mehrfachauswahl), Browsererkennung, Eingabe auf Anfrage (erlaubt Aktivierung weiterer Eingabezeilen)

Eine Übersicht über die verschiedenen Fragetypen und -konfigurationsmöglichkeiten finden Sie übrigens auch in unserer Musterumfrage.