ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Posts mit dem Label Fördermittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fördermittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Februar 2025

Digitale Lehre entwickeln: Jetzt Fördermittel für Ihre Ideen beantragen!

 

Digitales Banner mit dunkelblauem Hintergrund, leuchtenden Netzwerklinien und Kreiselementen. Zentrale weiße Schrift: „Fonds Digitales Lernen und Lehren“, darüber „Ausschreibung 2025/26“. Futuristisches Design betont das digitale Thema.

Der Fonds Digitales Lernen und Lehren startet in die nächste Ausschreibungsrunde.

Eingereicht werden können Vorhaben zur Entwicklung (teil-)digitaler Lehr-Lernformate an der TU Dresden.

Neu in diesem Jahr: Es ist kein klassisches Antragsverfahren! Stattdessen genügt eine kurze Ideenskizze Ihres Lehrkonzepts. Zehn Vorhaben werden ausgelost und erhalten die Chance, ihre Ideen vor einer Jury aus verschiedenen Statusgruppen der TU Dresden zu präsentieren.

Fünf Projekte werden schließlich mit jeweils 20.000 EUR gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.

Kontakt:
Anne Jaschan
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren
E-Mail: fonds-dll@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463 41169

Dienstag, 19. Dezember 2023

Neue Ausschreibung „Transfer-Fellowships für die Digitale Hochschulbildung in Sachsen“

Die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) und der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning) schreiben für das Jahr 2024 im Rahmen des Projekts „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ erneut Digital Fellowships zur Unterstützung der Umsetzung von Konzepten digital gestützter Lehre aus. 

Ab sofort können Angehörige sächsischer Hochschulen Interessensbekundungen für eine Transfer-Partnerschaft einreichen. Voraussetzung für diese in der aktuellen Ausschreibungsrunde erstmalig ausgeschriebenen Transfer-Fellowships ist die Zusammenarbeit eines bereits unterstützten Digital Fellows (in den Ausschreibungsrunden 1-4) mit einer Person, die bisher noch kein Digital Fellowship realisiert hat.

Die Antragstellung erfolgt am 06. und 07.02.2024 als Live-Präsentation vor einer Jury. 

Um einen Platz für die Jury-Präsentation zu erhalten, muss eine Interessensbekundung bis zum 10.01.2024 (23:59 Uhr) erfolgen. 

Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Interessensbekundung erhalten Sie über diesen OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/42470998016/CourseNode/1701314912033902007

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Einreichefrist verlängert: Machen Sie Ihre digital gestützte Lehre zu einem Schmuckstück

Wir haben uns entschieden, aufgrund der Urlaubs- und Tagungszeit die Einreichefrist für den Wettbewerb „TUD E-Learning-Schmuckstück“ zu verlängern.

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit ihrer digital gestützten Lehre des Wintersemester 2021/22 und/oder des Sommersemester 2022 dem Wettbewerb stellen. Die Teilnahme ist niedrigschwellig und noch bis zum 24. Oktober 2022 möglich. Die Prämierung erfolgt durch alle Angehörigen der TU Dresden in den folgenden drei Kategorien:

  • Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden
  • Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden
  • Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden

In jeder Kategorie gewinnt das Schmuckstück mit den meisten Stimmen ein Preisgeld in Höhe von 2.000 € (diese können für SHK/WHK-Kosten und Sachkosten ausgegeben werden).

Weitere Informationen und die Hinweise zur Einreichung finden Sie auf unserer Webseite.

Mittwoch, 19. Mai 2021

Fördermittel: Ausschreibung Fonds Digitales Lernen und Lehren

Die jährliche Ausschreibung für den Fonds für Digitales Lernen und Lehren, ehemals Multimediafonds, ist online. Ab sofort können finanzielle Mittel für Projekte beantragt werden, die der Realisierung digitaler Lern- und Lehrszenarien dienen. Dazu stehen zentrale Gelder in Höhe von bis zu 90.000 € zur Verfügung.

Anträge sind bis 15.06.2021 über die E-Learning-Beauftragten der Fakultäten digital einzureichen. Die Bewilligung der Projekte erfolgt nach der Begutachtung voraussichtlich Ende Juli 2021. Der Projektbeginn ist für den 1. September 2021 mit einer Laufzeit bis zum 30. September 2022 geplant.

Weitere Informationen können Sie der Webseite des ZiLL entnehmen.