ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 2. August 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre - Praxisbeispiel: Sammlung von Fallbeschreibungen für historische Dammbrüche im Wiki

Im heutigen Post greifen wir das Beispiel von Antje Bornschein auf. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden. In ihrer Lehrveranstaltung sammeln die internationalen Studierenden historische Fallbeispiele für Dämmbrüche aus ihren Heimatländern.

Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.  



Wie läuft die Arbeit mit dem Wiki ab?

In der ersten Vorlesung erläutere ich die Prüfungsanforderung und führe in die Wiki-Arbeit in OPAL ein. Es gibt auch eine etwas genauere Beschreibung als pdf-Dokument im OPAL-Kurs. Im Wiki ist von mir ein Beispielartikel erstellt. An diesem Artikel sollen sich die Studierenden orientieren. Die Studierenden erarbeiten den Artikel zu zweit.

Wie ist das Wiki in das Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung eingebunden?

Der Wiki-Artikel ist Teil der Prüfungsleistung und geht in die Endnote ein. Gleichzeitig ist er inhaltlich mit einer Vorlesung und einer Software-Anwendungsübung verbunden. In der Vorlesung wird das Thema allgemeiner und übergreifender behandelt, wobei ich versuche, die Beispiele der Studierenden einzubeziehen. In der Übung wird ein ähnlicher Fall berechnet.

 Welche Vorteile hat die Wiki-Arbeit aus Ihrer Sicht?

Da die Studierenden sich zunächst bei der Erarbeitung des Wiki-Artikels mit der Thematik Dammbruch beschäftigen, kommen sie mit einem größeren Vorwissen in die Vorlesung. Dadurch entsteht eine Flipped Classroom-Situation. Das Interesse der Studierenden war deutlich erhöht.

Gab es bereits Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Wiki?

Die Bearbeitung des Wiki-Artikels in OPAL ist etwas umständlich und offenbar nicht für alle Studierenden intuitiv verständlich. Es kam mehrmals vor, dass Studierenden nur meinen Vorlageartikel bearbeiteten und nicht einen neuen Artikel erstellten. Auch kann es vorkommen, dass sich zwei Studierendengruppen das gleiche Fallbeispiel aussuchen. Dann versuche ich natürlich, das Problem einvernehmlich mit den Studierenden zu lösen.


Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz