ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 26. Juli 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Wikis

Ist von einem Wiki die Rede, so denken viele fast automatisch an eine bestimmte, weltweit bekannte Online-Enzyklopädie. Tatsächlich steckt hinter diesem Begriff jedoch ein vielversprechendes digitales Werkzeug, das zunehmend auch in universitärer Lehre eingesetzt wird. Im heutigen Blogartikel möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sie Wikis in Ihrer Lehre einsetzen können.


Funktionsweise
Wikis sind Webanwendungen, in denen die Nutzenden spezifische Themenartikel selbst erstellen, bearbeiten und mittels Verlinkungen miteinander vernetzen. Viele Wikis verfügen zusätzlich über ein Forum zu jedem Eintrag, wo der Artikel diskutiert und weiterentwickelt werden kann. Die chronologische Entwicklung eines Wiki-Artikels kann mit Hilfe eine Versionshistorie nachverfolgt werden. Einige Wikis besitzen eine Abo-Funktion Nutzer die das Wiki abonniert haben können sich per E-Mail über Änderungen oder neue Artikel automatisch informieren lassen.

Nutzungsszenarien
In der universitären Lehre werden Wikis am häufigsten in ihrer gebräuchlichsten Form – als Wissensspeicher – eingesetzt. Hierbei geben Lehrpersonen beispielsweise eine bestimmte Struktur sowie Mindestanforderungen an die Bearbeitung eines Themas vor. Anschließend erstellen die Studierenden unter Beachtung dieser Vorgaben neue Themenartikel oder ergänzen bereits bestehende Inhalte. Dadurch fördern Wikis eine gemeinschaftliche Wissenskonstruktion.
Alternativ werden sie mitunter auch zur Dokumentation von Lernergebnissen, zur virtuellen Zusammenarbeit in Studierendengruppen sowie als Fragensammlung in Vorbereitung auf Präsenzveranstaltungen verwendet.

Werkzeuge
Lehrende und Studierende der TU Dresden haben über das Lernmanagementsystem OPAL die Möglichkeit eigene Wikis zu erstellen. Alternativ dazu können auch diverse kostenfreie Webangebote genutzt werden.
In OPAL können Wikis entweder als selbstständiger Lerninhalt oder als Baustein eines Kurses erstellt werden. Dabei sollte für jedes Wiki ein aussagekräftiger Titel gewählt werden. Mit Hilfe des Wikis können Inhalte in strukturierter Form erstellt, ergänzt und miteinander verlinkt werden. Das Berechtigungsmanagement erlaubt dabei eine individuelle Vergabe der Lese- und Schreibrechte. Wikis können per Link auch für externe Nutzende freigegeben werden.
Sie finden weitere Informationen zu OPAL-Wikis im OPAL-Benutzerhandbuch.

Im Internet finden sich darüber hinaus diverse kostenfreie Angebote zur Erstellung von Wikis. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihres Einrichtungsaufwandes und ihrer Funktionalität. So verfügt beispielsweise die Software von MediaWiki über zahlreiche nützliche und einfach zu bedienende Funktionen. Sie erfordert jedoch die Installation auf einem eigenen Webserver. Dagegen zeichnet sich das Angebot von DokuWiki durch einen deutlich geringeren Einrichtungsaufwand aus, verfügt in der kostenfreien Standardversion allerdings nur über einen sehr begrenzten Funktionsumfang.

Potenziale
Die Einrichtung eines Wikis ist – insbesondere über OPAL – mit überschaubarem Aufwand verbunden, bietet jedoch einen hohen Mehrwert für Lehrangebot und Studienorganisation. Ein Wiki stellt den Lern- und Arbeitsfortschritt für Lehrende und Studierende transparent dar. Daraus resultiert oft ein stärkeres Engagement aller Beteiligten. Zudem wird durch die Nutzung eines Wikis ein Wissensmanagement etabliert. Bleiben Wikis für Studierende auch nach Kurs- oder Semesterende offen, können diese weiterhin genutzt und ergänzt werden. Lehrende wiederum können bereits erstellte Wikis in nachfolgenden Lehrveranstaltungen erneut einsetzen und weiterentwickeln.
Hierbei sind jedoch urheberrechtliche Aspekte zu beachten. Wir empfehlen, das Wiki bereits vor der Erstellung unter eine Creative Commons Lizenz zu stellen. Informationen hierzu finden Sie in unserem Selbstlernmodul „Rechtliche Aspekte im E-Learning“.

Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz