ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 14. September 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Praxisbeispiel: MOOCS

Die Praxisbeispiele stellen einzelne Einsatzszenarien digitaler Medien in sächsischen Hochschulen vor. Lehrende zeigen hierbei Vorteile auf und gehen auch auf Herausforderungen ein. Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.

The stated examples of good practice show possibilities of implementing digital media in lectures of higher academic institutions in Saxony. Herewith, teachers/ research assistants tell about advantages of their experiences as well as difficulties they had to deal with. All published interviews are taken from the project „New culture of teachings and learning for digitalisation of higher academic institutions “. The project ran form 09/2015 till 12/2016.

Im heutigen Post möchten wir auf das Beispiel von Frau Marlen Dubrau, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden und Projektkoordinatorin des MOOC@TU9-Projektes, eingehen.  


Fragen an Frau Dubrau:

Was ist MOOC@TU9? Die Allianz führender Technischer Universitäten Deutschlands (TU9) veranstaltet gemeinsam MOOCs zu ingenieurwissenschaftlichen Themen, die für alle Interessierten offenstehen. Für ausgewählte Studiengänge innerhalb des Verbundes sind die Kurse curricular verankert. Der Mehrwert unseres Angebotes liegt in der kooperativen Produktion und Durchführung der Online-Kurse durch mindestens zwei Hochschulen der TU9-Allianz. Dadurch bieten wir Studierenden und Interessierten vielfältige Perspektiven auf Fachinhalte und eine hochschulübergreifende Expertise für die Themen.

Wo sehen Sie den Mehrwert des Vorgehens? Neben der Flexibilisierung des Lernprozesses durch die Orts- und Zeitunabhängigkeit, können Kursteilnehmende durch den MOOC an einem universitätsübergreifenden Lernnetzwerk partizipieren und von dem gebündelten Know-How mehrerer Professoren/Professorinnen profitieren. Außerdem bietet das MOOC-Konzept das Potenzial, dass sich Lernende aktiv mit den Kursinhalten auseinandersetzen und im Austausch mit anderen Teilnehmenden ein spannendes und aktives Lernereignis erfahren.

Was sind Stolpersteine für Lehrende, die einen eigenen MOOC veranstalten möchten? Bei der Konzeption und Durchführung von MOOCs gibt es einige Dinge zu beachten. So erfordert die Materialerstellung für solch einen Kurs viele Ressourcen. Allein die Videoproduktion muss detailliert geplant werden und gegebenenfalls müssen bereits bestehende Inhalte und Themenabläufe für den MOOC neu strukturiert werden. Für diese Mehraufwände gibt es bisher keine Lösung, wie diese sinnvoll auf das Lehrdeputat des Dozierenden angerechnet werden. Weiterhin liegt es in einem Online-Format wie MOOCs nahe, Online-Prüfungen anzubieten, um die zeitliche und örtliche Flexibilisierung für den Lernenden sowohl für den Lernprozess, als auch für die Leistungsüberprüfung anzubieten. Allerdings ist das Durchführen von Onlineprüfungen aktuell prüfungsrechtlich problematisch, sodass es zu eruieren gilt, welche Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle vor diesem Hintergrund passend und sinnvoll sind (s. Heft 2, S. 20, Anm. d. Red.).

Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz


Digital teachings and learning in an academic context – example of good practice “MOOCS”


Today´s post is about the project MOOC@TU9. Questions were answered by Ms Marlen Dubrau, who worked as research assistant for the Media Center of TU Dresden and was project coordinator for this MOOC.


Questions to Ms Dubrau:

What is the project MOOC@TU9 about?  MOOC@TU9 is a project of the alliance of nine leading Institutes of Technology in Germany (TU9; Technical Universities). Together they offer MOOCs in engineering science disciplines, but all courses are open for participants of other sciences as well and some are also designed for their integration in the institutes curricula. Another positive point of the MOOC@TU9 is the joint production and execution of courses by, at least, two Institutes of the TU9. Hence, we are able to give the students and other participants the opportunity to learn specific content by getting different points of views as well as by learning from experts of an inter-university structure.

What would you describe as the added value of the project? Besides being able to learn independent from time and place, all participants can be part in an inter-university learning network and take advantage of the knowhow of different professors. Additionally, the concept of MOOCs enables the learner to look at the content more actively, to get in touch with others and to be part of an exciting learning event.

What do you think are the main problems for academic teachers who want to do a MOOC? There are a few things you have to keep in mind if you want to set up a MOOC. Especially if you are looking at the database of material you want to offer to the participants. You need to have a wide range of resources: for example, when it comes to producing the learning videos you have to keep an eye on the detailed planning. Sometimes you also have to rethink the structure of your existing course and content. This means teachers have to deal with an additional (increased) time effort, which is, until now, not to be added to the teaching hours. Also, an online-course, like a MOOC, offers the opportunity for e-examinations for the learner´s independence of time and place regarding his/her learning process as well as his/her learning review. Unfortunately, e-examinations are yet legally problematic (in Germany). Therefore, it needs to be found out if e-assessments/e-examinations are a proper opportunity for checking the learner´s success.


Published by CC BY-SA