ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Freitag, 10. Oktober 2025

Neues Metadatum: „Kurstyp“ zur besseren Kategorisierung von Lernangeboten

Im Rahmen des Projekts „discoverOPAL“ wird an neuen Funktionen gearbeitet, die das Auffinden von Kursen in OPAL verbessern sollen. Neben der Suche selbst sollten dazu möglichst umfangreiche und passende Informationen zu den Angeboten verfügbar sein. Deshalb wurde das neue Metadatum „Kurstyp“ eingeführt. Damit kann jeder Kurs ab sofort in eine der vier Kategorien einsortiert werden:

  • „Lehrveranstaltung“, 
  • „Weiterbildung“, 
  • „Orientierungsangebot“ oder 
  • „Sonstiges“

Der Vorteil für Studierende und Mitarbeitende liegt auf der Hand: Durch diese Kategorien wird es beispielsweise sehr einfach, Lehrangebote für Studierende von Weiterbildungsangeboten für Mitarbeitende zu unterscheiden. Ebenso lassen sich Lehrangebote im Rahmen des Orientierungsjahres oder Online-Self-Assessments für Studieninteressierte schnell identifizieren.

Die Kategorisierung der OPAL-Kurse nimmt der jeweilige Kursverantwortliche selbst vor: 

In seinem Kurs (1) kann er dies über das Menü „Weitere Einstellungen“ (2) und dann im Dialog „Titel und Beschreibung bearbeiten“ (3) erledigen.

Im Metadatenfeld „Kurstyp“ (4) nimmt er die passende Einstellung vor. Über den Button „Fertigstellen” (5) schließt er diese Kategoriezuordnung ab.

Screenshot für die Einstellung des Kurstyps

Damit ist dieser Kurs nun über die passende Filtereinstellung (1 und 2) in der Suche zu finden. Falls bei Ihnen die Spalte „Kurstyp“ in der Ergebnisliste der Suche nicht angezeigt wird, so können sie diese über die Tabelleneinstellungen, die Sie über das Zahnradsymbol rechts oberhalb der Tabelle finden, in Ihre Tabelle einblenden.

Wichtig

Die Standardeinstellung für alle bisherigen OPAL-Kurse ist auf "Lehrveranstaltung" gesetzt. Dies passt zu der Mehrzahl aller verfügbaren Kurse. Wenn Ihr Kurs jedoch nicht für eine Lehrveranstaltung vorgesehen ist, passen Sie dieses Metadatum bitte so schnell wie möglich an.

Dienstag, 30. September 2025

LiaScript-Workshop vom 23.09. - Eindrücke und Materialien

Logo LiaScript

Am 23.09.2025 veranstaltete das Projekt D2C2 im OpenScienceLab der SLUB ein Einstiegs-Workshop zu LiaScript unter Leitung von Prof. Sebastian Zug. 

Anhand eines unformatierten Textes (im konkreten Fall zur Thematik der Buchstabensuppe) wurden die vielfältigen Möglichkeiten von LiaScript präsentiert. Es konnte direkt ausprobieret werden, wie Überschriften und Formatierungen umgesetzt, Bilder und andere Medien eingebunden und interaktive Inhalte wie Diagramme oder Quizzes erstellt werden können. 

LiaScript interpretiert dabei viele Eingaben automatisch. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:

  • Aus Überschriften entstehen gegliederte Dokumente, Webseiten oder Präsentationen.
  • Tabelleninhalte können in verschiedenen umschaltbaren Diagrammen visualisiert werden.
  • Quiz-Fragen sind sofort zum Einsatz bereit.

Die Bearbeitung kann direkt im Browser per LiveEditor erfolgen, der eine Vorschau und kollaboratives Arbeiten bietet. Alternativ kann auch lokal ein Quelltexteditor genutzt werden, die gemeinsame Bearbeitung ist dann beispielweise per Git-Plattform möglich. Die erstellten Inhalte können auf verschiedenen Wegen veröffentlicht oder eingebunden werden (z. B. in die Lernplattform OPAL).

Es mag erst einmal gewöhnungsbedürftig sein, sich mit dem Konzept der Markup Language auseinanderzusetzen, der Workshop zeigte jedoch, dass die ersten Schritte einfacher sind als gedacht. Insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten auch externe Inhalte einzubinden und interaktive Inhalte selbst zu "schreiben", animieren dazu, das Tool einmal intensiver auszuprobieren.

Falls auch Sie neugierig geworden sind, finden Sie nachfolgend die Materialien des Workshops, um sich zu informieren und selbst mit LiaScript starten zu können.

Konzepte und Motivation hinter LiaScript (Präsentation aus dem Workshop) 

Beispielkurs aus dem Workshop (zum Bearbeiten einer eigenen Kopie auf "Fork" klicken!)

Wer sich darüber hinaus noch informieren möchte, findet in den folgenden Links Hilfe und Inspirationen:

Beispielkurs in OPAL mit Anleitung zur Einbindung 

LiaScript-Webseite 

LiaScript-Beispielkurse

LiaScript-Vorlagen  

LiaScript-Tutorial 

LiaScript-YouTube-Kanal

LiaScript-Blog

LiaScript auf GitHub

Dienstag, 9. September 2025

Workshop: Interaktive Inhalte und OER gestalten mit LiaScript

 LiaScript Logo

Sie möchten interaktive Lerninhalte erstellen und diese auch außerhalb Ihrer Hochschule für Interessierte leicht zugänglich machen? Das sachsenweite Verbundprojekt D2C2 lädt Sie in Kooperation mit Prof. Sebastian Zug (TUBAF) am 23. September (9:30-13:00 Uhr) zu einem LiaScript-Workshop in das Open Science Lab der SLUB ein!

Was ist LiaScript?

LiaScript ist eine Markdown-basierte Sprache zur Erstellung interaktiver Open Educational Resources (OER). Mit einfacher Syntax können Sie ganze Kurse, Lernmodule oder einzelne Materialien erstellen und dabei u.a. Quizze, Umfragen, Animationen, Text-to-Speech, ASCII-Diagramme, programmierbare Codeblöcke und weitere Elemente integrieren. Einen ersten Einblick können Sie im Artikel bei oer.info erhalten. Die erstellten Inhalte sind sofort lauffähig im Browser – ohne Installation oder Registrierung bei einem Lernmanagementsystem. Die Integration in die Lernplattform OPAL ist aber ebenso möglich. Lernende können individuell anpassen, in welcher Sprache, Schriftgröße, Farbe und Layout ihnen der Kurs angezeigt wird. Das Beste dabei: LiaScript ist - ganz im OER-Sinne - kostenlos, quelloffen und ideal für kollaborative Kursentwicklung. 

feature image

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann seien Sie am 23. September dabei und lernen Sie LiaScript anhand verschiedener Beispiele und erster eigener Praxisübungen kennen!

Die Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Dienstag, 15. Juli 2025

WeL 2025 am 16.09. in Leipzig

Am 16. September 2025 findet an der HTWK Leipzig der diesjährige Workshop on e-Learning statt. Dies ist eine Gelegenheit für Lehrende, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Lehre zu informieren. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und neue Technologien zunehmend Einzug in den Bildungsbereich halten, ist es wichtiger denn je, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und deren Potenziale zu nutzen.

Der Workshop bietet nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Projekte, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen zu vernetzen. Neben Vorträgen können Sie im Rahmen verschiedener Posterpräsentationen Beiträge z. B. zu innovativen Lehrmethoden, E-Assessment und Digitale Kompetenzen entdecken.

Die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter htwk-leipzig.de/wel25.

Poster des WeL 2025