ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Dienstag, 22. April 2025

Ankündigung anstehende OPAL- und ONYX-Schulungen

An folgenden Donnerstagen finden jeweils von 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr für Nutzer:innen mit Autorenrechten an der TU Dresden die nächsten OPAL- und ONYX-Kurse statt. Die Veranstaltungen werden online über BigBlueButton angeboten (Link wird per E-Mail an die eingeschriebenen Teilnehmenden verschickt).

  • OPAL-Aufbaukurs: 08.05.2025
  • ONYX-Aufbaukurs: 15.05.2025
  • OPAL-Basiskurs: 19.06.2025

Im OPAL-Aufbaukurs werden aufbauend auf OPAL-Grundlagenkenntnissen und je nach Interesse der Teilnehmenden erweiterte Einsatzszenarien für die online-gestützte Hochschullehre sowie Möglichkeiten der Unterstützung für kollaborative Lehr- und Arbeitsformen aufgezeigt (z. B. Lerngruppen, Wikis, Foren).

Der ONYX-Aufbaukurs gibt eine Einführung in die Nutzung von Formeln und Variablen. Es werden Beispiele für einfache Berechnungsaufgaben mit Variablen, die Umsetzung mehrstufiger Aufgaben mit Beachtung von Folgefehlern sowie der Einsatz von Testvariablen z. B. für aufgabenübergreifende Themenbezugnahme vorgestellt. 

Mit dem OPAL-Basiskurs erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit der Lernplattform OPAL als Kursautor/in. Folgende Inhalte werden unter anderem behandelt:

  • Aufbau/Struktur von OPAL
  • Erstellung von Kursen, u. a. Einschreibung, Bereitstellen von Materialien, einfache Inhaltsseiten
  • Umsetzung von Sichtbarkeits- und Zugangsregelungen zu Kursinhalten
  • Veröffentlichen und Verwalten der Kurse

Die Anmeldungen erfolgen über den OPAL-Kurs des E-Learning-Teams der TU Dresden.

Montag, 14. April 2025

Umfragetool Survey im neuen Gewand

Wenn Sie sich in den letzten Wochen beim Umfragetool LimeSurvey (BPS Survey) eingeloggt haben, ist es Ihnen bestimmt aufgefallen: Das Tool steht seit Anfang März in einer neueren Version zur Verfügung. Besonders auffällig ist dabei die aktualisierte Bedienoberfläche zur Erstellung und Bearbeitung von Umfragen.

Screenshot neue Bedienoberfläche Survey

Darüber hinaus gibt es auch einige neue Funktionalitäten:

Lesbare URL – Sie haben die Möglichkeit, einer Umfrage unter „Textelemente“ einen „Umfrage-Alias“ zuzuweisen, sodass diese über eine leichter lesbare Webadresse in der Form https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/ALIAS erreichbar ist.

Verschieben bei aktivierter Umfrage – Das Ändern der Reihenfolge von Fragen innerhalb von Gruppen und sowie die Anpassung der Gruppenreihenfolge ist nun auch bei aktivierten Umfragen möglich.

Fehlgeschlagene E-Mail-Benachrichtigungen – Es gibt eine neue Funktion zum Umgang mit E-Mail-Benachrichtigungen, die nicht versendet werden konnten.

Sanfte Pflichtfelder – Bei Pflichtfeldern kann die Option „sanft“ aktiviert werden. In dem Fall wird man auf fehlende Eingabe bei der Frage hingewiesen, kann aber entscheiden trotzdem weiter zu navigieren.

Datenverschlüsselung – Mit dieser Funktion kann die Verschlüsselung personenbezogener Daten der Teilnehmenden bzw. bestimmter Antworten aktiviert werden.

Suchfeld in Auswahlliste – Der neue Fragetyp „Bootstrap-Dropdown“ ermöglicht die Aktivierung eines Suchfelds bei einer Auswahlliste.

Weitere neue Fragetypen – Bildauswahlliste (Radio), Bildauswahl Multiple-Choice, Boostrap-Buttons (Einfach- und Mehrfachauswahl), Browsererkennung, Eingabe auf Anfrage (erlaubt Aktivierung weiterer Eingabezeilen)

Eine Übersicht über die verschiedenen Fragetypen und -konfigurationsmöglichkeiten finden Sie übrigens auch in unserer Musterumfrage.

Donnerstag, 3. April 2025

Mehr Barrierefreiheit für alle: Verbesserungen in OPAL

Durch die Einwerbung von zwei Projekten aus den „Sondermitteln Inklusion“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kultur und dem „Anreizfonds Gleichstellung und Diversität der TU Dresden“ konnten insgesamt 14 Entwicklungsaufträge finanziert und umgesetzt werden. Diese Optimierungen kommen nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern können auch die Nutzung für alle Anwendendenen verbessern.

Wir möchten Ihnen im folgenden drei Highlights davon vorstellen, die in den letzten Monaten umgesetzt werden konnten:
  • Eindeutige Icons und Alternativtexte in der Kursnavigation erleichtern jetzt die Orientierung bei bewertbaren Kursbausteinen. Sie zeigen klar an, ob eine Aufgabe bestanden, nicht bestanden oder noch offen ist:

     
  • In den Profileinstellungen wurde die Strukturierung verbessert. Ein neuer Tab „Anzeige“ fasst nun die Einstellungen zum Farbdesign der OPAL-Oberfläche und zur Schriftgröße zusammen. Zukünftig sollen hier weitere Optionen zur Anzeige und Barrierefreiheit ergänzt werden:

     
  • Im Kursbaustein Forum wird der Link zu den Diskussionsthemen nun mit einem kurzen Beschreibungstext angezeigt, was die Eindeutigkeit der Bedienung erhöht.


Der Abbau von Nutzungsbarrieren in unseren E-Learning-Systemen ist ein wichtiges Anliegen des Zentrums für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) der TU Dresden. Das Team Digitale Werkzeuge des ZiLL arbeitet daher kontinuierlich daran, Verbesserungen in diesem Bereich voranzutreiben und, sofern Mittel für die Beauftragung von Softwareentwicklungen zur Verfügung stehen, diese durch die Entwickler von OPAL und ONYX umsetzen zu lassen. Mit diesen und weiteren Anpassungen möchten wir sicherstellen, dass OPAL für alle Nutzungsgruppen zugänglich und intuitiv bleibt. 

Übrigens: Wussten Sie schon?


OPAL erhält alle 14 Tage ein Update. Schauen Sie sich gern in den Releasenotes um und erfahren Sie, wie sich unsere Lernplattform stetig weiterentwickelt.