ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Digitale Lehre entwickeln: Jetzt Fördermittel für Ihre Ideen beantragen!

 

Digitales Banner mit dunkelblauem Hintergrund, leuchtenden Netzwerklinien und Kreiselementen. Zentrale weiße Schrift: „Fonds Digitales Lernen und Lehren“, darüber „Ausschreibung 2025/26“. Futuristisches Design betont das digitale Thema.

Der Fonds Digitales Lernen und Lehren startet in die nächste Ausschreibungsrunde.

Eingereicht werden können Vorhaben zur Entwicklung (teil-)digitaler Lehr-Lernformate an der TU Dresden.

Neu in diesem Jahr: Es ist kein klassisches Antragsverfahren! Stattdessen genügt eine kurze Ideenskizze Ihres Lehrkonzepts. Zehn Vorhaben werden ausgelost und erhalten die Chance, ihre Ideen vor einer Jury aus verschiedenen Statusgruppen der TU Dresden zu präsentieren.

Fünf Projekte werden schließlich mit jeweils 20.000 EUR gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.

Kontakt:
Anne Jaschan
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren
E-Mail: fonds-dll@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463 41169

Montag, 3. Februar 2025

E-Learning-Schmuckstücke 2024 ausgezeichnet

Der Wettbewerb E-Learning-Schmuckstück ging 2024 bereits in die fünfte Runde. Fast 1.200 Angehörige der TU Dresden haben aus dem vielfältigen Angebot an (teil-)digitalen Lehr-/Lernszenarien ihre Favoriten gewählt. In drei Kategorien standen dabei insgesamt 24 nominierte E-Learning Schmuckstücke aus dem Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024 zur Wahl.

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderprogramme Fonds DLL und FOSTER am 31.01.2025 wurden die drei Veranstaltungen mit den meisten Stimmen feierlich zu den besten E-Learning-Schmuckstücken 2024 gekürt.

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger:innen, die sich über jeweils 2000 € Preisgeld freuen können:

  • Prof. h.c. Dr. Verena Barth: Lateinisch-griechische Terminologie für Medizin- und Zahnmedizinstu­dierende (Kategorie Lehrveranstaltungen mit über 100 Studierenden)
  • Dr.-Ing. Iris Vogt: Baukonstruktio­nen Bestehender Gebäude (Kategorie Lehrveranstaltungen mit 31 bis 100 Studierenden)
  • Dr. Ken Marvin Verhees: Moodle-Kurs "Allgemeinmedi­zin im Praktischen Jahr" (Kategorie Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden)

Foto: Ein Mann und 2 Frauen stehen nebeneinander und haben eine Urkunde und einen Blumenstrauß in der Hand

Einblicke in die Konzepte dieser und aller weiteren Lehrveranstaltungen finden Sie auch weiterhin in der Schmuckstück-Galerie 2024.

Donnerstag, 16. Januar 2025

Ankündigung anstehender OPAL- und ONYX-Schulungen

An folgenden Donnerstagen finden jeweils von 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr für Nutzer:innen mit Autorenrechten an der TU Dresden die nächsten OPAL- und ONYX-Kurse statt. Die Veranstaltungen werden online über BigBlueButton angeboten (Link wird per E-Mail an die eingeschriebenen Teilnehmenden verschickt).

  • OPAL-Basiskurs: 23.01.2025
  • ONYX-Basiskurs: 30.01.2025
  • OPAL-Basiskurs: 03.04.2025
  • ONYX-Basiskurs: 10.04.2025

Mit dem OPAL-Basiskurs erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit der Lernplattform OPAL als Kursautor/in. Folgende Inhalte werden unter anderem behandelt:

  • Aufbau/Struktur von OPAL
  • Erstellung von Kursen, u. a. Einschreibung, Bereitstellen von Materialien, einfache Inhaltsseiten
  • Umsetzung von Sichtbarkeits- und Zugangsregelungen zu Kursinhalten
  • Veröffentlichen und Verwalten der Kurse

Der ONYX-Basiskurs vermittelt Einblicke in folgenden Themenbereiche:

  • Erstellen von Aufgaben, Kennenlernen der verschiedenen Aufgabentypen
  • Zusammenstellen und konfigurieren der ONYX-Tests
  • Teilen der Testinhalte mit anderen Nutzenden
  • Einbinden und konfigurieren der Tests in OPAL
  • Testergebnisse einsehen und archivieren (OPAL)

Die Anmeldungen erfolgen über den OPAL-Kurs des E-Learning-Teams der TU Dresden.

Dienstag, 3. Dezember 2024

Ankündigung anstehende OPAL- und ONYX-Schulungen

An folgenden Donnerstagen finden jeweils von 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr für Nutzer:innen mit Autorenrechten an der TU Dresden die nächsten OPAL- und ONYX-Kurse statt. Die Veranstaltungen werden online über BigBlueButton angeboten (Link wird per E-Mail an die eingeschriebenen Teilnehmenden verschickt).

  • OPAL-Aufbaukurs: 05.12.2024
  • ONYX-Aufbaukurs: 12.12.2024
  • OPAL-Basiskurs: 09.01.2025
  • ONYX-Basiskurs: 16.01.2025

Mit dem OPAL-Basiskurs erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit der Lernplattform OPAL als Kursautor/in. Folgende Inhalte werden unter anderem behandelt:

  • Aufbau/Struktur von OPAL
  • Erstellung von Kursen, u. a. Einschreibung, Bereitstellen von Materialien, einfache Inhaltsseiten
  • Umsetzung von Sichtbarkeits- und Zugangsregelungen zu Kursinhalten
  • Veröffentlichen und Verwalten der Kurse

Der ONYX-Basiskurs vermittelt Einblicke in folgenden Themenbereiche:

  • Erstellen von Aufgaben, Kennenlernen der verschiedenen Aufgabentypen
  • Zusammenstellen und konfigurieren der ONYX-Tests
  • Teilen der Testinhalte mit anderen Nutzenden
  • Einbinden und konfigurieren der Tests in OPAL
  • Testergebnisse einsehen und archivieren (OPAL)

Im OPAL-Aufbaukurs werden aufbauend auf OPAL-Grundlagenkenntnissen und je nach Interesse der Teilnehmenden erweiterte Einsatzszenarien für die online-gestützte Hochschullehre sowie Möglichkeiten der Unterstützung für kollaborative Lehr- und Arbeitsformen aufgezeigt (z. B. Lerngruppen, Wikis, Foren).

Der ONYX-Aufbaukurs gibt eine Einführung in die Nutzung von Formeln und Variablen. Es werden Beispiele für einfache Berechnungsaufgaben mit Variablen, die Umsetzung mehrstufiger Aufgaben mit Beachtung von Folgefehlern sowie der Einsatz von Testvariablen z. B. für aufgabenübergreifende Themenbezugnahme vorgestellt.

Die Anmeldungen erfolgen über den OPAL-Kurs des E-Learning-Teams der TU Dresden.

Mittwoch, 13. November 2024

Schmuckstück-reife digitale Lehrveranstal­tungen gesucht

Sie haben als Student:in in den letzten zwei Semestern mit Begeisterung eine Lehrveranstaltung besucht, die teilweise mit digitalen Lehr-/Lernwerkzeugen umgesetzt wurde? Oder sind Sie als Lehrende:r neue digitale Wege gegangen und haben beispielsweise ein digitales Tool erstmalig oder auf besondere Weise mit Erfolg in Ihre Lehrveranstaltung integriert? Dann lassen Sie es auch andere wissen!

Frau mit Laptop auf dem Schoß, auf dem Display das Schmuckstück-Logo - ein Diamant

Das ZiLL sammelt bis zum 25. November 2024 Ihre Vorschläge für gelungene Beispiele (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarien aus dem Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024. Diese werden nach der Einreichung in einer Galerie präsentiert. Alle Angehörigen der TU Dresden können anschließend abstimmen, welche drei Lehrenden mit ihren Schmuckstücken ein Preisgeld über jeweils 2.000 € erhalten.

Würdigen Sie die Lehre Ihrer Dozent:innen bzw. scheuen Sie sich als Lehrende:r nicht, sich selbst zu nominieren!

Alle Informationen und Formalitäten finden Sie auf der Schmuckstück-Webseite des ZiLL.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für die nun bereits fünfte Schmuckstück-Galerie!

Ihr Team Digitales Lernen und Lehren am ZiLL

Dienstag, 3. September 2024

Netzwerktreffen Informatik 19. September 2024 in Chemnitz

In einem vergangenen Post haben wir Ihnen die im September anstehenden E-Learning-Netzwerktreffen Chemie, Mathematik/Naturwissenschaften und MINT angekündigt.

Nun steht kurzfristig auch das 4. Netzwerktreffen Informatik an. Am 19.09.2024 ab 09:30 Uhr geht es in Chemnitz um Prozessmanagement, Prüfungen und den Aufgabenpool der Informatik. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen zu Programm und Anmeldung im Netzwerkkurs Informatik in OPAL.

Mittwoch, 21. August 2024

Aktualisierungsarbeiten VideoCampus Sachsen 03.09. 16:00 Uhr - 04.09. 09:00 Uhr

Der Videocampus Sachsen wird am 03.09.2024 auf die Version ViMP 5.8.1 aktualisiert. Dazu werden 

von Dienstag, den 03.09.2024, 16 Uhr bis Mittwoch, den 04.09.2024, 9 Uhr Wartungsarbeiten 

und im Zuge des Updates notwendige Datenmigrationen durchgeführt. In dieser Zeit wird der Videocampus Sachsen nicht verfügbar sein. In Vorbereitung auf das Update wird am Dienstag, den 02.09.2024, ab 16 Uhr bis zum Abschluss der Wartungsarbeiten das Hochladen von Medien deaktiviert, damit keine laufenden Transkodierungsprozesse das Update stören.