ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Freitag, 8. Juni 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen: Video/-Audio/-Chat-Konferenzen

Im Rahmen der universitären Lehre ist es in vielen Fachbereichen nach die vor üblich, die Lerninhalte in klassischen Präsenzveranstaltung zu vermitteln. Der Einsatz von Video-/Audio- und Chatkonferenzen bietet sowohl für Lehrende als auch Lernende die Möglichkeit, die Wissensvermittlung bzw. den -erwerb abwechslungsreicher und vor allem ortsunabhängig zu gestalten. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten für Video-/Audio- und Chatkonferenzen in der Hochschullehre vorstellen.

Video-/Audio- oder Chatkonferenzen ermöglichen eine synchrone (zeitgleiche) und ortsunabhängige Kommunikation. Eine gängige Veranstaltungsform von Video-/Audio und Chatkonferenzen in der Hochschullehre ist das Webinar. Der Begriff setzt sich aus den Worten Web und Seminar zusammen. Webinare werden in einem virtuellen Klassenzimmer durchgeführt.

Die Einsatzformen des Webinars sind vielseitig. Beispielsweise können Lehrende oder externe Personen (z.B. internationale Gäste, Experten) für einen Live-Vortrag in den virtuellen Klassenraum eingeladen werden und damit live an der Lehrveranstaltung teilnehmen und diese gestalten. Dabei ist es möglich, Vortragsfolien einzubinden und Fragen (z.B. über den Chat) aus dem Publikum zuzulassen. Eine weitere Möglichkeit ist die Online-Sprechstunde. Hier können Sie als Lehrende Ihre Studierenden im virtuellen Klassenzimmer treffen, um individuelle Fragen zu klären.

Außerdem könne Sie innerhalb eines Webinars virtuelle Gruppenarbeiten durchführen, indem Sie die Studierenden in separate Gruppenräume verteilen, in denen die Gruppen unabhängig voneinander arbeiten können. Das Webinar kann zudem für Tutorial/Live-Demonstrationen genutzt werden. Studierenden kann so eine Technologie live mit Hilfe einer Bildschirmübertragung oder von einer externen Person erklärt werden.

In einer Live-Abstimmung haben Sie die Möglichkeit Studierende zu bestimmten Fragestellungen abstimmen zu lassen und die Ergebnisse entweder sofort oder am Ende der Abstimmung einzublenden. Zu guter Letzt bietet das Webinar die Möglichkeit einer Online-Diskussion. Diese bildet genauso alle Aspekte einer Präsenz-Diskussion ab. So sind Dialog und sofortige Reaktion auf Beiträge im Chat oder verbal möglich. In Arbeitsgruppen können Argumentationsgrundlagen ausgearbeitet werden, wobei alle Teilnehmenden Sprechrechte haben.

Ein vielseitig einsetzbares Werkzeug für die Durchführung von Webinaren ist Adobe Connect. Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) bietet diesen Videokonferenzdienst für teilnehmende Hochschulen kostenlos an. Weitere Werkzeuge zur Durchführung von Audio-/Video- und Chatkonferenzen finden Sie unter https://t1p.de/ELearningWerkzeuge.

virtuelles Klassenzimmer Adobe Connect (Quelle: Medienzentrum)

Möchten Sie Ihre Lehre erfolgreich durch ein Webinar ergänzen? Dann beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Webinars:

1. Vorbereitung

  • Legen Sie Thema, Inhalte und Lernziele für diese ca. 90-minütige Sitzung fest. Beachten Sie die Anforderungen Ihrer Zielgruppe.
  • Ein Manuskript/Drehbuch hilft Ihnen, den Ablauf im Blick zu behalten. Planen Sie dabei ausreichend Zeit für zeitverzögerte Rückmeldungen der Teilnehmenden ein.
  • Versenden Sie eine Einladung mit Link und ggf. Passwort für den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer.
  • Bereiten Sie den Raum mit allen notwendigen Funktionen vor (z. B. Abstimmungen, Dateien hochladen, Arbeitsgruppen).
  • Laden Sie Referenten und Co-Moderator ein und informieren Sie diese über Funktionen und Ablauf.
  • Es lohnt sich, mehrmals einen Technik-Check durchzuführen: 1. nachdem der Raum eingerichtet ist und 2. ca. 30 Minuten vor Beginn des Webinars, um auf evtl. Veränderungen/Probleme, die durch kurzfristige Updates hervorgerufen werden, reagieren zu können.
  • Nutzen Sie ein zweites Browserfenster, um den Webinarraum aus Teilnehmendensicht zu sehen.

2. Durchführung

  • Fünf Minuten vor Beginn können Sie einen Technik-Check mit den Teilnehmenden starten. Fragen Sie mündlich und über Chat, ob die Teilnehmenden Sie hören können.
  • Erklären Sie den Teilnehmenden die vorhandenen Funktionen und Statusmeldungen.
  • Beginnen Sie mit einem Warm-Up (Abfrage von Aspekten, die zum Thema passen, z. B. Erfahrung mit virtuellen Klassenzimmern).
  • Geben Sie einen Überblick über den Ablauf des Webinars.
  • Versuchen Sie, zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit etwa alle 7 Minuten eine Interaktion zu integrieren.
  • Geben Sie Raum für Feedback, Fragen und Diskussion.
  • Kündigen Sie an, was im Anschluss an das Webinar folgt.
  • Schließen und/oder verlassen Sie den Webinarraum.

3. Nachbereitung

  • Evaluieren Sie Ihr Webinar.
  • Stellen Sie ggf. eine Aufzeichnung bereit.
  • Stellen Sie verwendete Materialien im Lernmanagementsystem zur Verfügung.