ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 31. August 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – Praxisbeispiel: Planspiel

Die Praxisbeispiele stellen einzelne Einsatzszenarien digitaler Medien in sächsischen Hochschulen vor. Lehrende zeigen hierbei Vorteile auf und gehen auch auf Herausforderungen ein. Die Kurz-Interviews sind dem Projekt „Neue Lehr-Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“ entnommen. Projektlaufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2016.

The stated examples of good practice show possibilities of implementing digital media in lectures of higher academic institutions in Saxony. Herewith, teachers/ research assistants tell about advantages of their experiences as well as difficulties they had to deal with. All published interviews are taken from the project „New culture of teachings and learning for digitalisation of higher academic institutions “. The project ran form 09/2015 till 12/2016.

Im heutigen Post möchten wir auf das Beispiel von Frau Prof. Pates, PhD Institut Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Sie hat in einem Seminar die Abstimmungsprozesse in der EU simuliert und mit Twitter begleitet.[1]

Fragen an Frau Prof. Pates, PhD:

Wie lief das Planspiel ab? Das Planspiel verlief als 2-tägige Veranstaltung: Die Studierenden als VertreterInnen der EU-Länder mussten ein neues Verfahren miteinander aushandeln, wie Flüchtlinge fair innerhalb der EU verteilt werden sollten. Dabei hatte „jeder Staat“ unterschiedliche Vorstellungen über Fairness, was man oft historisch und in Bezug auf Innenpolitik verstehen musste. Zur Vorbereitung des Planspiels boten wir eine Vorlesung und ein Seminar an.

Welche Rolle spielte Twitter dabei? Die Studierenden sollten sich über die strukturellen und inhaltlichen Inputs hinaus schon früh mit der Politik „ihres“ Landes beschäftigen und Bündnisse mit „anderen EU Staaten“ schließen. Hierzu setzten wir Twitter ein.

Welche Vorteile hatte die Unterstützung durch Twitter? Durch den Einsatz von Twitter schafften wir es, Dynamik in den Wissenserwerb zu bringen – die Studierenden sollten auf die Tagespolitik reagieren und dabei das erworbene Wissen einsetzen. Die einzige Vorgabe war, dass „jedes Land“ pro Woche zwei Tweets abzugeben hatte. Das war in der Tat dynamisch, zuweilen lustig oder auch dramatisch, jedenfalls schafften die Studierenden es, durch diese Technik, spielerisch und doch recht professionell miteinander über ein Politikfeld zu kommunizieren. Dadurch konnten sie früh eruieren, wer welche Rolle im Planspiel einzunehmen vorhatte, welche Bündnisse geplant waren und sie konnten versuchen, durch Angebote und Anreize gegnerische Bündnisse zu schwächen: Es wurde also schnell richtig politisch. Twitter erlaubte uns also eine Verschränkung zwischen dem theoretischen Wissenserwerb und der praktischen Politik in Bezug auf ein Politikfeld.

Wie hoch war der Betreuungsaufwand? Vorlesung und Seminar hatten die üblichen Formate, also
nicht aufwändiger als sonst. Für das Planspiel hatten wir zwei motivierte Tutorinnen, die alles gut vorbereitet hatten und am Seminar auch selber teilnahmen, um früh über Vorteile und Schwächen bestimmter Entwicklungen Bescheid zu wissen. Für die Studierenden war der Aufwand größer als sonst – aber ich glaube auch, dass es ihnen großen Spaß machte.

Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz

Digital teachings and learning in an academic context – example of good practice “simulation games”

Today´s post is about the simulation games supervised by Prof. Pates PhD from the department of political science of the University Leipzig. She simulated voting processes of the EU within one of her seminars and used twitter within it as well.

Questions to Ms Prof. Pates PhD:

How did you implement the simulation game? The simulation game lasted two days whereas the students took over the role of EU representatives for discussing about a fair arrangement of refugees within the European Confederation. Herewith, every single “country” had its own understanding of the term fairness according to their history as well as their home affairs of today. Hence, we offered a lecture and a seminar as an introduction for this simulated situation.

Which part played twitter in it? We used twitter to give our participating students the opportunity to ally with “other countries of the EU” as well as to exchange about structure and terms of the politics of their “own” country.

What advantages did you realise using the support of twitter? Using twitter helped us developing a dynamic learning process as the students were forced to react to the daily politics by using the gained knowledge of their country. The only requirement we asked them for was that “every country” should tweet twice a week at minimum. That was dynamic, sometimes funny as well as dramatic, in a way. Using this technique, the students really developed a method to communicate in a game-based but professional way about politics. So they knew almost from the start “which country” wanted to take what role within this simulated environment and could see which alliances were planned. They also tried to weaken some by giving incentives and making offers. So, quite fast, it really got political. Hence, we used twitter to combine acquisition of knowledge in a theoretical way and to give a reference to actual politics in a specific issue of it.

What about the supervision expenditures? There was no additional time we needed for preparing the lector nor the seminar as we did both in the “old” way without any adaptions. The preparation of the simulation game was done by two highly motivated tutors, who also took part in the seminar so they would know better about advantages and things that could weaken several processes within the whole game. The students had a more extensive effort in contrary to their general one – but I think they had a lot of fun.

Published by CC BY-SA




[1] Medienzentrum TU Dresden (2016): Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule. Heft 1 „Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen“, S. 37