Am kommenden Mittwoch, den 24. April 2013, 18:00-19:30 Uhr findet im Vortragssaal der SLUB Dresden ein Vortrag in der Reihe "eScience Saxony Lectures" statt.
Es spricht Prof. Dr. Peter Weber, FB Elektrische Energietechnik, Computer Science/E-Science an der FH Südwestfalen, zum Thema:
"Standortübergreifendes E-Learning in der Hochschullehre".
Es spricht Prof. Dr. Peter Weber, FB Elektrische Energietechnik, Computer Science/E-Science an der FH Südwestfalen, zum Thema:
"Standortübergreifendes E-Learning in der Hochschullehre".
Im Vortrag werden zwei Konzepte für die Realisierung von standortübergreifendem E-Learning in der Hochschullehre vorgestellt: Die Vorlesung Informationsmanagement und das internationale Seminar Net Economy.
Die Vorlesung Informationsmanagement wird gemeinsam von vier deutschen Universitäten auf dem RuhrCampusOnline (RCO) der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) angeboten und adressiert seit 2009 im jährlichen Turnus jeweils über 450 Studierende. Sie stellt damit ganz andere Herausforderungen an die Gestaltung und Begleitung der im Blended Learning-Format ausgestalteten Lernprozesse als das internationale Seminar Net Economy.
Das Seminar mit jeweils zwischen 120 und 180 Studierenden wird in einem internationalen Lernnetzwerk angeboten und ist auf virtuelle Kollaboration in kleinen standortübergreifenden Studierendenteams ausgerichtet. Der Referent erläutert die Veranstaltungskonzepte, zeigt damit verbundene Herausforderungen auf und stellt ausgewählte Lösungsansätze vor.
Die Vorlesung Informationsmanagement wird gemeinsam von vier deutschen Universitäten auf dem RuhrCampusOnline (RCO) der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) angeboten und adressiert seit 2009 im jährlichen Turnus jeweils über 450 Studierende. Sie stellt damit ganz andere Herausforderungen an die Gestaltung und Begleitung der im Blended Learning-Format ausgestalteten Lernprozesse als das internationale Seminar Net Economy.
Das Seminar mit jeweils zwischen 120 und 180 Studierenden wird in einem internationalen Lernnetzwerk angeboten und ist auf virtuelle Kollaboration in kleinen standortübergreifenden Studierendenteams ausgerichtet. Der Referent erläutert die Veranstaltungskonzepte, zeigt damit verbundene Herausforderungen auf und stellt ausgewählte Lösungsansätze vor.
Die
"eScience Saxony Lectures" sind Teil des durch den Europäischen
Sozialfonds (ESF) und den Freistaat Sachsen geförderten Projekts
"eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen". Die Vortragsreihe greift
Themen, Trends und Fragestellungen digital unterstützter Wissenschaft
auf und stellt innovative Projekte, erfolgreiche Anwendungen sowie
aktuelle Forschungsergebnisse vor. Sie versteht sich als Ort der
Begegnung relevanter Akteure aus Theorie und Praxis und bietet eine
Plattform zur Information und kritischen Diskussion. Die Teilnahme an
den Vorträgen ist kostenlos und offen für alle Interessierten.