ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 31. Mai 2018

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen - Kommunikation in der Lehrveranstaltung

Kommunikation ist ein zentrales Element bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Als Akteure sind dabei die Lehrenden und die Lernenden beteiligt, die mit- und untereinander kommunizieren können, sowohl in Einzel- als auch in Gruppen- oder in Plenumgsgesprächen. Der heutige Beitrag soll Ihnen einen Einstieg geben, wie Sie mit Hilfe von digitalen Kommunikationswerkzeugen Ihre Lehre unterstützen und bereichern können.


✔ Organisation und Information
Organisatorische und informatorische Aspekte einer Lehrveranstaltung betreffen häufig die Erklärung und Mitteilung von Terminen, Abgabefristen oder Prüfungsvoraussetzungen. In der Regel informieren die Lehrenden die Gesamtheit ihrer Studierenden, wobei diese die Möglichkeit für Ergänzungen oder für Rückfragen haben. Aber auch in Lerngruppen finden organisatorische Absprachen statt. Denkbar ist auch die Erstellung einer gemeinsamen Informationssammlung in einem Wiki (z.B. Zusammentragen relevanter Literatur/Quellen), wobei die Grenzen zum Austausch und zur Zusammenarbeit fließend sind. Geeignet sind Werkzeuge, die Informationen übersichtlich, aktuell und für alle Studierenden gleichermaßen zur Verfügung stellen. Das Lernmanagementsystem OPAL stellt hierfür z.B. folgende Kursbausteine zur Verfügung:

Mitteilungsbaustein
● E-Mail
● Forum
● Blog
Wiki

Diese Werkzeuge unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Möglichkeiten, die Studierenden zu beteiligen. Während über Mitteilungen Informationen unidirektional verteilt werden, ist die Interaktivität hinsichtlich des Austauschs und der Zusammenarbeit über ein Wiki sehr hoch.

✔ Betreuung
Betreuung erfolgt häufig in Einzelgesprächen. Sie kann vom Lehrenden für den einzelnen Studierenden oder im Sinne des Peer-Reviews durch Studierende erfolgen, die sich gegenseitig Feedback geben. Regelmäßige Rückmeldungen zum Lernstand sind ebenso Bestandteile von Betreuung wie Motivation und Lernbegleitung. In Lernprozessen kann es dabei zielführend sein, einzelne Feedbacks auch für die gesamte Lerngruppe zur Verfügung zu stellen, sodass diese sich an den Leistungen ihrer Mitlernenden orientieren können. 

Längere Selbstlernphasen, in denen keinen Präsenztermine stattfinden, können mit Hilfe von digitalen Kommunikationswerkzeugen begleitet werden. So stehen Möglichkeiten für Rückfragen zur Verfügung.

Geeignetete Werkzeuge können sein:

Video-/Audio-/Chatkonferenzen
● Foren
Wikis

Zusammenarbeit und Austausch
Die wohl verbreitetste Form von Web 2.0-Werkzeugen in der Hochschullehre sind diejenigen, die zur Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden und den Studierenden untereinander eingesetzt werden.

Um einen Austausch anzuregen, der den Erfahrungen und den Bedürfnissen der Studierenden entspricht, und der sie bspw. zu einer Diskussionsteilnahme motiviert, gibt es neben Video-/Audio-/Chatkonferenzen, Foren und Wikis auch noch folgende Werkzeuge:

● Blogs
● Microblogs (z.B. Twitter)
Werkzeuge zum kollaborativen Schreiben (z.B. Etherpad, Google Docs)
Virtuelle Pinnwände (z.B. Padlet)

Die genannten Werkzeuge und Formate werden wir in kommenden Blogbeiträgen detaillierter vorstellen.