ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 22. März 2018

Praxisbeispiel: Posterwettbewerb „Digital unterstützte Lehre“ – die Preisträger (Platz 3)


Am 01.03.2018 fand im Rahmen des 3. E-Teaching Day im Hörsaalzentrum der Posterwettbewerb „Digital unterstützte Lehre“ statt. Insgesamt wurden 19 Poster eingereicht. Die drei Preisträger/-innen möchten wir Ihnen im heutigen und den folgenden Blogbeiträgen näher vorstellen.


Beginnen möchten wir mit Dr. Astrid Winter, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Slavistik der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Sie überzeugte die Jury mit einem E-Teaching-Szenario zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft und erhielt damit den dritten Preis im Wettbewerb und ein Preisgeld in Höhe von 1000€.



Prof. Dr. Thomas Köhler, Leiter des Medienzentrums überreicht Frau Dr. Astrid Winter den 3. Preis im Wettbewerb „Digital unterstützte Lehre“


Im Folgenden möchten wir Ihnen vorstellen, wie in diesem Beispiel mit Unterstützung digitaler Medien ein interaktives und lehrreiches Lernangebot für Studierende geschaffen wurde.

Ausgangspunkt/Ziele:
Das E-Teaching-Szenario wurde in den Einführungskurs „Einführung in die slavische Literaturwissenschaft“ eingebettet. Die Herausforderungen dieser Lehrveranstaltung sind vielfältig. So herrscht eine große Heterogenität des Sprachniveaus bei Studienanfängern. Im Kurs muss eine hohe Stoffdichte und Faktenwissen sowie Methodenkompetenzen in drei slavischen Sprachen (Tschechisch, Russisch und Polnisch) vermittelt werden. Die Studierenden nehmen einen großen psychologischen Druck vor der Abschlussklausur wahr.

Zu den Lernzielen gehören neben dem Erwerb von Kenntnissen in der Literaturwissenschaft und der Methodenanwendung zur Analyse der slavischen Literatur auch das Anwenden kollaborativer Arbeitsformen.

https://tu-dresden.de/mz/ressourcen/dateien/veranstaltungen/e-teaching-day/E-teaching_Winter_Astrid_2018_Poster.pdf



Konzept/Umsetzung:
Frau Dr. Winter präsentiert ein Konzept das Präsenz- und Onlinephasen miteinander verbindet (Blended-Learning) und digitale Werkzeuge in vielfältiger Form integriert.
In der Präsenzveranstaltung verwendet sie:

-    einen Medienmix (Präsentationen, Texte, Bilder, Filme, Audioaufnahmen) zur Präsentation
-    kurze Live-Abstimmungen (ARS) zur Erhöhung der Aufmerksamkeit

Begleitend dazu setzt Sie folgende Online-Angebote ein die einen anderen Zugang zum Lernstoff bieten und Hemmschwellen gegenüber der Literatur abbauen sollen.
-    E-Portfolio zur Veröffentlichung der Ergebnisse aus drei Arbeitsaufträgen, die individuell und kollaborativ bearbeitet werden
-    OPAL-Kurs mit
      o    Self-Assessments-Tests (Onyx) zur Überprüfung des eigenen Lernfortschritts
      o    Webinare (Adobe Connect) und multimediale Selbstlern-Materialien

Potenziale und Herausforderungen
Frau Dr. Winters Einführungskurs zeigt anschaulich, dass die Lehre mit E-Teaching bereichert und erleichtert werden kann. Als kleinere Schwierigkeiten sieht sie die fehlende Mehrsprachigkeit im Testwerkzeug Onyx, akustische Rückkopplungseffekte in Webinaren und die geringe Akzeptanz von OPAL-Foren.

Aus Ihrer Sicht bietet E-Learning jedoch konkret deutliche Vorteile:

-    Wiederholbarkeit einmal angelegter E-Learning-Inhalte,
-    Förderung literaturwissenschaftlicher Methodenkompetenz durch digitale Instrumente,
-    Ermöglichen eines individuellen Lerntempos,
-    allgemeine Technikaffinität erleichtert den Zugang zu komplexen Inhalten,
-    orts- und zeitunabhängige Zeitfenster parallel zur Präsenzveranstaltung
-    automatisiertes, individuelles Feedback
-    Abbau von Prüfungsängsten

Wir gratulieren Frau Dr. Winter zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg beim Einsatz von E-Learning in ihrer Lehre.