ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Praxisbeispiel: Eindrücke von den ersten sächsischen OER-Tagen

In dieser Woche fanden die ersten sächsischen OER-Tage an der SLUB Dresden statt, die diese gemeinsam mit dem Projekt „OERsax“ organisiert hat. Ein Team aus dem Medienzentrum war vor Ort und berichtet, welche Erfahrungen es mitgenommen hat.

Im Projekt OERsax und bei den OER-Tagen ist das Thema Urheberrecht ein Schwerpunktthema. So war der erste Vortrag von Dr. Arne Upmeier den Neuregelungen des Urheberrechts ab 01.03.2018 gewidmet. Die Neuregelungen sollen die Nutzung fremder Materialien deutlich vereinfachen, vor allem weil es klare Regelungen zum Umfang des Materials gibt, dass in Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden darf und weil das Gesetz nun alle Phasen der Lehre (von Vorbereitung über Durchführung bis zur Prüfung) gleichermaßen behandelt. Kleine Fallstricke existieren noch immer und auch die Abrechnung mit der VG Wort ist noch nicht abschließend geklärt. Klar ist jedoch, dass es einen Gesamtvertrag geben soll, der pauschal vergolten werden soll. 

Im zweiten Vortrag ordnete Dr. Dominic Orr den Stand der OER-Initiativen in den internationalen Vergleich ein. Dabei steht Deutschland mit Platz 2 der Einträge auf der OER World Map hinter den USA gar nicht schlecht da. Darüber hinaus präsentierte der Referent, wie Deutschland auch noch von anderen Ländern lernen kann, bspw. indem es sich auf eine bestimmte Nutzungsform von OER ausrichtet, eine nationale Strategie entwickelt und OER nicht als Selbstzweck, sondern zur Erreichung eines übergeordneten Ziels wie bspw. Verbesserung der Bildungsqualität fördert. 

Im letzten Vortrag skizzierte Jöran Muuß-Merholz den Weg der OER-Initiativen aus der Nische hin zum Mainstream. Er betonte dabei die Wichtigkeit der Vernetzung von Bottom-Up und Top-Down-Initiativen und dass OER nicht als Sonderfall, sondern als möglicher Teil der Lösung zu betrachten sein sollten. 

Am zweiten Tag fanden verschiedene Workshops zu den Themen Recht, Didaktik, OER in Bibliotheken und Projektplanung für eigene OER-Projekte statt. Hier gab es hilfreiche Informationen zur Nutzung der CC-Lizenzen, zu einfachen Tools für die Erstellung eigener OER und Hinweise auf Stolpersteine bei der OER-Projektplanung. 

Am Mittwoch und Donnerstag folgten verschiedene Webinare, in denen Lehrende ihre OER-Projekte in insgesamt 5 Webinaren vorstellten. 

Aufzeichnungen der Vorträge und der Webinare werden demnächst auf dem Blog des Projekts OERsax zur Verfügung gestellt.


Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz