ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Freitag, 24. Januar 2014

Inhalte und Ziele des Qualifizierungsangebotes - Teil 5: Gestaltung von medialen Kommunikationsprozessen

Das fünfte Modul des Qualifizierungsangebotes beschäftigt sich mit dem Themenbereich der medialen bzw. computervermittelten Kommunikation in der Hochschullehre.

Themen:


Die Entwicklung des Internets und der darin verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten unterlag in den vergangen Jahren zahlreichen dynamischen Veränderungen. Kommunikationsprozesse nehmen innerhalb der Lehre eine zentrale Rolle ein, die in diesem Modul vor allem vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Aspekte sowie anhand der Formen, Strukturen und Grenzen computervermittelter Kommunikation thematisiert werden.

Die Teilnehmenden werden sich mit virtuellen Kommunikationsformen und -situationen auseinandersetzen, aktuelle Kommunikationstools kennen lernen und diese im Hinblick auf ihre Funktionalität für die eigene Lehre reflektieren. Dabei werden auch mögliche Probleme der computervermittelten Kommunikation und Strategien zum Umgang mit diesen dargelegt.

Einen zentralen Bestandteil der Kommunikationsprozesse bilden Gesprächsregeln. Innerhalb des Moduls sollen die Teilnehmenden daher die Bedeutung von elektronischen Gesprächsregeln erfahren und eine Netiquette für die Zielgruppe ihrer Lehrveranstaltung entwickeln.

Lehrziele:


Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • die virtuellen Kommunikationsformen, -situationen und -tools nennen sowie deren Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Hochschullehre erläutern.

  • die Probleme der digitalen Kommunikation beurteilen und diesen bewusst entgegenwirken.

  • Gesprächsregeln und -verhalten der medialen Kommunikation anwenden.

  • datenschutzrechtliche Aspekte bei der medialen Kommunikation in der Hochschullehre einschätzen und bei der Planung ihrer Lehrveranstaltung berücksichtigen.